Fundierte Fachvorträge Wintergartentage 2024: Branchentreff mit spektakulärem Abschluss

Am 14. und 15. November trifft sich die Wintergartenbranche zu den Wintergartentagen 2024 in Berlin. Auf dem Programm stehen fundierte Fachvorträge, die unterschiedliche Bereiche des Wintergartenbaus beleuchten. Der Abschluss des ersten Tags findet an einem spektakulären Ort statt.

Neben dem Fachprogramm werden die Wintergartentage 2024 durch eine Foyerausstellung ergänzt. - © Bundesverband Wintergarten

Das Vortragsprogramm der Wintergartentage 2024 am ersten Tag beginnt mit einem für die Branche wichtigen Thema: Unter dem Titel Zukunft ist eine Frage der Perspektive referiert Kai Gondlach, Zukunftsforscher und Geschäftsführer des Profore Zukunftsinstituts, über Künstliche Intelligenz und New Work. Im Anschluss widmet sich Frank Lange, Geschäftsführer des VFF, dem Bauen mit Glas. Hier geht es um Branchentrends, die Marktentwicklung sowie neue politische Perspektiven in Deutschland und Europa. Den Abschluss macht ein Thema aus dem juristischen Bereich. Dr. Götz Dimanski, der auch für den Bundesverband als Rechtsanwalt tätig ist, referiert über Mängelhaftung in der Vertriebskette. Angesprochen werden u.a. der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie sowie zwischen Kauf- und Werkvertrag. Weitere Themen sind differenzierte Fristen, Umgang mit Mangelanzeigen und Rückgriffsrechte in der Vertriebskette.

Workshops: Erfolgreiches Format wird ausgeweitet

Wie in den letzten Jahren wird eine Reihe von Workshops angeboten. Am ersten Tag stehen zwei Workshops auf dem Programm: In Workshop 1 geht es um LED-Beleuchtung im Winter- und Sommergarten. Die Teilnehmer erfahren, wie die Beleuchtung ins SmartHome integriert werden kann, welche Qualitätskriterien es gibt und welche Trends und Innovationen den Markt derzeit prägen. Workshop 2 behandelt die Abnahme als Dreh- und Angelpunkt bei der Abwicklung von Werkverträgen. Dabei geht es um zentrale Aspekte, die mit einer ordnungsgemäßen Abnahme verbunden sind.

Zum Abschluss des ersten Tags treffen sich die Teilnehmer im Restaurant des Bundestags in der Glaskuppel über dem ehemaligen Reichstagsgebäude.

Tag 2: Mitgliederversammlung und Fachtagung

Am zweiten Tag der Wintergartentage 2024 steht zunächst die turnusgemäße Mitgliederversammlung auf der Tagesordnung.

Anschließend kann zwischen drei Workshops gewählt werden. Workshop 3 widmet sich den Neuerungen im aktuellen RAL-Leitfaden zur Montage von Fenstern. Dabei dreht sich alles um Neuerungen im RAL-Leitfaden vom April 2024 sowie Wissenswertes zur Montage von Vorhangfassaden, die für den Wintergarten- und Glasdachbau von Relevanz sind. In Workshop 4 geht es um Glasbruch und die Analyse von Bruchbildern. Es wird den verschiedenen Gründen nachgegangen, warum Glas bricht und wie diese anhand des Bruchbilds auch später noch nachvollzogen werden können. Schließlich behandelt Workshop 5 das Thema Bilanzen richtig verstehen und mit Kennzahlen steuern. Es wird gezeigt, wie die monatliche BWA genutzt werden kann, um einen Betrieb effektiv zu steuern, und wie man die dafür notwendigen Informationen zusammenstellt und zu entsprechenden Kenndaten aufbereitet.

Danach folgt der abschließende Fachvortrag aus dem Bereich Verkauf. Unter dem Titel Billiger geht immer – aber besser auch stellt Markus Milz von der Milz & Comp. Unternehmensberatung Verkaufsstrategien für Wintergärten und Terrassendächer im Spannungsfeld von Kaufzurückhaltung und Billiganbietern vor.

Ergänzende Ausstellung im Foyer

Die Wintergartentage 2204 werden durch eine Foyerausstellung ergänzt. Zulieferer für die Wintergartenbranche sowie Systemgeber präsentieren hier ihre Lösungen und ermöglichen intensive Gespräche im kleinen Kreis. Dies wie auch die zahlreichen Fachgespräche in den Pausen und während der Abendveranstaltung stehen für intensiven Erfahrungsaustausch während der Wintergartentage.