Handwerk in schwierigen Zeiten Jahrestagung 2023 des Bundesverbands Wintergarten

Im November ist es wieder so weit: Die Wintergartenbauer treffen sich am 9. und 10. November 2023 in Berlin zu den Wintergartentagen. Die Veranstaltung des Bundesverbands Wintergarten bietet Fachvorträge und Workshops zu unterschiedlichen Bereichen des Wintergartenbaus. Ausgewählte Technik-Themen sind Vakuumglas, Barrierefreiheit, Solartechnik und SmartHome.

Bundesverband Wintergarten Tagung
Begleitet auch dieses Mal die Wintergartentage: eine Foyerausstellung, auf der Firmen der Branche ihre Produkte und Lösungen präsentieren. - © Bundesverband Wintergarten

Das Vortragsprogramm beginnt mit einem auch für das Handwerk wichtigen Thema: Finanz- und steuerpolitische Perspektiven in Zeiten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Referent ist Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler.

Im Fokus: Die Rahmenbedingungen für die Branche

Frank Koos (Geschäftsführer für Normung, Technik und internationale Aktivitäten des VFF, Frankfurt am Main) wird daran anschließend referieren, was es Neues gibt für Bauelemente mit Glas aus den Bereichen GEG, Normung und Technik.

Der nächste Beitrag steht unter der Überschrift Neue Wege bei der Verglasung und ihre Relevanz für den Wintergartenbau. Es werden neue Lösungen präsentiert, u.a. mit Roland Skomda (Fineo Vakuumglas), einem Vertreter des Bundesverbands Flachglas und anderen.

Workshops: Format wird ausgeweitet

Wie in den vergangenen Jahren wird eine Reihe von Workshops angeboten. Am ersten Tag stehen zwei Workshops auf dem Programm, wobei jeder Teilnehmer an einem Workshop teilnehmen kann:

  • Workshop 1 befasst sich mit dem Thema Elektronik im Wintergarten. Beginnend mit Grundlageninformationen zu unterschiedlichen Technologien wird auf die Möglichkeiten und besondere Verwendung von Elektronik im Wintergarten bis hin zur vollständigen Verknüpfung mit dem SmartHome eingegangen.
  • Workshop 2 hat den Titel Vom Bürgschaftsmanagement zur Liquiditätssicherung. Hier geht es um Möglichkeiten, wie sich die Liquidität eines Unternehmens verbessern und Risiken minimieren lassen.

Auch am zweiten Tag der Tagung finden Workshops statt. Hier können die Teilnehmer aus den Workshops 3 bis 5 jeweils zwei auswählen und aus den Workshops 6 und 7 einen:

  • In Workshop 3 wird der Arbeitsstand der neuen Technischen Richtlinie 02 des Bundesverbands Wintergarten vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden erarbeitet wird.
  • Workshop 4 thematisiert Solartechnik im Glasdach. Es wird gebäudeintegrierte Photovoltaik und deren Einsatz bei Wintergärten und Terrassenüberdachungen mit den wesentlichen Vorteilen, Förderungen, Farben, Größen, Leistungen und Qualitätsunterschiede sowie Anforderungen für Fachbetriebe vorgestellt.
  • Erfahrungsaustausch als Schlüsselelement für Erfolg ist Thema von Workshop 5. Hier geht es um Methoden, wie sich Erfahrungsaustausch und gegenseitiges Lernen organisieren lassen, ohne den unmittelbaren Wettbewerb zu stärken.
  • Workshop 6 trägt den Titel Barrierefreiheit – eine bauliche Anforderung. Barrierefreiheit ist ein zentraler Begriff der vergangenen Jahre. In diesem Workshop geht es darum, die diesbezüglich geforderten Maßnahmen übersichtlich darzustellen.
  • Workshop 7 präsentiert Erfahrungsberichte über erfolgreiche Strategien, den Arbeitskräftemangel zu beheben. In diesem Workshop berichten Unternehmer aus der Branche von neuen Wegen, die sie gegangen sind und von ihren Erfahrungen damit. Was geschieht konkret, wenn man einmal einen unerwarteten neuen Schritt geht?

Zweiter Tag mit Mitgliederversammlung und Fortsetzung der Fachtagung

Am zweiten Tag steht zunächst die turnusgemäße Mitgliederversammlung auf der Tagesordnung, bei der dieses Mal der Vorstand neu gewählt wird. Anschließend geht das Fachprogramm mit den Workshops weiter. Den Abschluss bildet der Wintergarten-Wiki mit Infos rund um die Belange der Branche.

Foyerausstellung ergänzt die Fachtagung

Neben dem Fachprogramm ergänzt eine Foyerausstellung die Tagung. Zulieferer für die Wintergartenbranche sowie Systemgeber präsentieren hier ihre Lösungen und ermöglichen intensive Gespräche im kleinen Kreis. Dies wie auch die zahlreichen Fachgespräche in den Pausen und während der Abendveranstaltung stehen für den intensiven Erfahrungsaustausch während der Wintergartentage.

Die Fachtagung steht allen Interessierten offen. Der Teilnahmebeitrag beträgt für Mitglieder des Bundesverbandes 535 Euro (zweiter Teilnehmer einer Firma 435 Euro) und für Gäste ubd Nicht-Mitglieder 650 Euro. Weitere Informationen und das Anmeldeformular findet man auf der Homepage des Bundesverbands: www.bundesverband-wintergarten.de.