Ein hoher Grad an industrieller Vorfertigung und die Standardisierung gelten als Vorteile von Fertighäusern. Im vorliegenden Fall kam es allerdings zu Pfusch am Bau, die Rollläden waren
dabei nur das geringste Problem. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 13.01.2021
In manchen Fällen muss der Sachverständige Detektiv spielen, um die Ursache für den Schaden zu finden. Im konkreten Fall war zu klären, ob ein Orkan die Wintergartenmarkise beschädigt hatte oder ob andere Faktoren (mechanische Störung, Abnutzung) im Spiel waren. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 23.11.2020
Unberechenbar für die Nutzer löste die auf dem Dach installierte Wind-/Sonnensteuerung Fahrbefehle für die am Rathaus montierten Textilscreens aus. Dabei hatte der Fachbetrieb auf alles geachtet – bis auf den notwendigen Abstand zum Mobilfunk-Sendemast. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 18.11.2020
Bei der vorliegenden Montage von Dachfenster-Rollläden ging vieles schief. Sogar das falsche Produkt verbaute der ausführende Betrieb, auf das CE-Zeichen war in diesem Fall kein Verlass. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 27.10.2020
Alles richtig gemacht und trotzdem vor dem Richter gestanden – so erging es einem Fachbetrieb, der bei einem Kunden ein neues Horizontaltor montierte. Für die entstandenen Probleme war jedoch der Auftraggeber selbst verantwortlich. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 07.10.2020
Falsch bemessene Lamellen hatten im vorliegenden Fall zur Folge, dass der ausführende Betrieb 18 Raffstoreanlagen wieder ausbauen und durch neue ersetzen musste. Ein Blick in die Montageunterlagen hätte den Fehler bereits beim Einbau erkennen lassen. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 28.07.2020
Die Befestigung von Sicht- und Sonnenschutzprodukten gehört zum kleinen Einmaleins von R+S-Handwerkern. Erfolgt diese nicht fachgerecht, wird es für den ausführenden Betrieb schnell teuer – wie im vorliegenden Fall bei der Montage einer Aufdach-Wintergartenmarkise. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 02.06.2020
Neues Prüfstück – zusätzlicher Test: Bestehende kraftbetätigte Schiebetore mit Füllstäben erreichen in großer Zahl nicht die aktuellen Anforderungen der DIN EN 12453, warnt Markus Macal. Der ö.b.u.v. Sachverständige erklärt, worauf Hersteller achten müssen und warum auch Drehflügeltore ein konstruktives Update benötigen. von Markus Macal
mehr
Schadensfall
- 15.04.2020
Materialbedingt oder nicht? Das war die Frage im vorliegenden Fall, in welchem ein Ehepaar über Flecken im Tuch seiner neuen Markise klagte. Erst die mikroskopische Untersuchung brachte Klärung. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 19.02.2020
Wer heute eine Toranlage, egal ob hand- oder kraftbetätigt, in den Verkehr bringen möchte, kommt um eine CE-Kennzeichnung nicht herum, sonst weist das Produkt einen Mangel auf. Umso verwunderlicher mutet die jüngste Entscheidung eines Oberlandesgerichts an. Ö.b.u.v. Sachverständiger Markus Macal erläutert die Hintergründe. von Markus Macal
mehr
Schadensfall
- 09.01.2020
Wenn der Kunde einem schon die Hand reicht, sollte man diese auch greifen. Im folgenden Fall wollte der Fachbetrieb seine Fehler partout nicht einsehen, so dass das Gericht entscheiden musste. Es ging um die Ausführung einer Markise, die der Kunde unbedingt auch bei Regen nutzen wollte. von Matthias Metzger
mehr
Formate
- 18.12.2019
Dass es in der Normung der Torbranche locker zugeht, ist ein Irrglaube. Das Gegenteil ist der Fall, sagt der ö.b.u.v. Sachverständige Markus Macal. Anhand der Normen DIN EN 12453 und DIN EN 12604 erläutert er, warum es sich lohnt, an Fortbildungsseminaren teilzunehmen. von Markus Macal
mehr
Schadensfall
- 21.11.2019
Zeit ist Geld – das dachte sich wohl ein Fachbetrieb, als er beim Einbau neuer Vorbauelemente einfach die vorhandenen Gurtlöcher verwendete. Nicht der einzige Fehler, der ihm unterlief. Die Quittung: Nachbesserungsarbeiten in Höhe von 12.000 Euro. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 18.10.2019
Flächige gelbbraune Verfärbungen an Rollladenstäben aus Kunststoff – einen Fachbetrieb machte das stutzig. Der hinzugezogene Sachverständige kam zum Schluss, dass die Ursache in der unsachgemäßen Reinigung der Elemente zu finden ist. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 18.07.2019
Ein etwas kurioser Fall zeigt, dass sich die Gutmütigkeit des Handwerkers bei Planungsfehlern und mangelhafter Vorleistung nicht auszahlt. Um hohe Folgekosten zu vermeiden, sollten Sie die Situation auf der Baustelle kritisch prüfen. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 21.06.2019
Wenn der Kunde nicht weiß, dass er seine PVC-Rollläden bei Sonneneinstrahlung nicht komplett schließen soll, ist der Schaden vorprogrammiert. Dass der ausführende Betrieb darüber hinaus Motoren nicht fachgerecht nachrüstete, setzt dem Ganzen noch die Krone auf. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 18.04.2019
Regelmäßige Prüfungen und Wartungen von Automatiktüren sind Pflicht – sie sorgen dafür, dass die Systeme nicht zur Gefahrenquelle werden. Kommt dort jemand zu Schaden, weil der beauftragte Montagebetrieb die Prüfung nicht sachgemäß durchgeführt hat, droht diesem Regress. von Kirsten Friedrichs
mehr
Formate
- 20.03.2019
Der Fachbetrieb erhält den Auftrag, Rollpanzer in bauseits vorhandene Führungsnuten aus Kunststoff, Holz oder Aluminium einzubauen. Eigentlich ist das eine Routineaufgabe, doch auch hier gilt es, Regeln zu beachten – diese unterliegen bisweilen Änderungen. von Matthias Metzger
mehr
Formate
- 20.02.2019
Kraftbetätigte Tore fordern vom Fachbetrieb große Sorgfalt beim Einbau und in der Planung. In Kombination mit Zaunsystemen ist die Aufgabe noch ein bisschen schwieriger – bei Fehlern droht sogar Personenschaden. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 04.01.2019
Der Bundesverband der vereidigten Sachverständigen für Raum und Ausstattung (BSR) hat erneut die Vermutung widerlegt, dass Risse im Fensterglas dem innen liegenden Sonnenschutz anzulasten sind. Im untersuchten Fall war eine Vorschädigung des Glases Ursache für den Glasbruch, das bauphysikalisch bedingte Anliegen des Plissees an der Scheibe nur Auslöser. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 22.11.2018
Ein Fachbetrieb hatte seine Arbeit zwar ordentlich und fachgerecht ausgeführt, dem Kunden aber vor der Montage nicht klar gesagt, dass die Hinderniserkennung bei Rollläden keinen Schutz vor Verletzungen bietet. Hinterher beschwerte sich der Auftraggeber über ein Problem, welches der Handwerker mit Aufklärung und besserer Planung leicht hätte vermeiden können. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 18.10.2018
Gehen Fachbetriebe bei ihrer Arbeit nicht sorgfältig vor, entstehen schnell handwerkliche Mängel. Wer dann noch uneinsichtig ist, sieht sich schnell vor Gericht wieder – auch wenn der Schaden sich eigentlich schnell und günstig beheben ließe. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 20.07.2018
Öffentliche Wohnungsbaugesellschaften müssen Geld sparen, auch bei der Sanierung ihres Bestands. Im vorliegenden Fall rächte sich dies, als zwar die Fenster ausgetauscht wurden, aber nicht der alte Rollladenpanzer. von Matthias Metzger
mehr
Schadensfall
- 22.06.2018