Energieeffizienz trifft Design Flachdach Fenster FE Passivhaus erhält German Design Award

Entwickelt, um die Anforderungen des Passivhausstandards zu erfüllen, soll das Flachdach Fenster FE Passivhaus von Lamilux neue Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit setzen. Das Tageslichtsystem wurde nun mit dem German Design Award ausgezeichnet.

Das Flachdach Fenster FE Passivhaus sorgt für mehr Tageslicht, Wärmedämmung und Klimaschutz.
Das Flachdach Fenster FE Passivhaus von Lamilux sorgt für mehr Tageslicht, Wärmedämmung und Klimaschutz. - © Lamilux

Das effiziente Betreiben von Gebäuden jeder Art ist einer der größten Hebel des Klimaschutzes. Das Ziel in der Baubranche sollte es demnach sein, die Heizwärme im Gebäude zu halten, den Stromverbrauch zu reduzieren und Häuser vor Extremwetter zu schützen. Ein wichtiger Ansatz ist hier der Passivhausstandard. Länder wie Schottland machen es bereits vor und fordern diesen Standard für alle Neubauten. Es braucht demnach Baukomponenten, die diese strengen Anforderungen erfüllen und Niedrigenergiegebäude schaffen.

Passivhaus zertifizierte Tageslichtsysteme

Lamilux erkannte die Bedeutung und entwickelte das Flachdach Fenster FE Passivhaus. "Nachhaltigkeit, Innovation und Kundenzufriedenheit sind für uns die wichtigsten Grundpfeiler unserer Arbeit. Als Vorreiter im Bereich der Passivhaus zertifizierten Flachdach Fenster setzen wir deshalb einen neuen Maßstab in Sachen Energieeffizienz und Tageslicht für einen zukunftsorientierten Wohnkomfort", sagt Andreas Rudolph, Leiter der Anwendungstechnik Tageslichtsysteme bei Lamilux. "Dass dieses Produkt direkt mit dem German Design Award ausgezeichnet wird, ist für uns eine große Wertschätzung und Ehre."

Energieersparnis von bis zu 80 Prozent

Da jede Öffnung im Dach das Risiko von Wärme- und Energieverlusten mit sich bringt, müssen Tageslichtsysteme bestmöglich vorbeugen. Passivhaus zertifizierte Produkte gewährleisten hier eine Energieersparnis von bis zu 80 Prozent. So auch das Flachdach Fenster FE Passivhaus. Mit der Effizienzklasse phC und einem Wärmedurchgangskoeffizient von USK 0,85 W/(m2K) bleibt die Wärme im Gebäude und spart somit Energie. Das verdankt der German Design Award Gewinner seiner Vierfach-Verglasung mit warmer Kante, der wärmebrückenfreien Bauweise und dem optimierten Dämmkern.

Hochwertiges Design als Blickfang

Nicht nur die technischen Werte machen das Flachdach Fenster FE Passivhaus zum Preisträger. Denn auch seine klassische und schlichte Designsprache überzeuge auf dem Dach und ermögliche es den Bewohnern, die Umwelt um sie herum ohne Ablenkungen zu erleben. Die zertifizierte Structural-Glazing-Bauweise des Flachdach Fensters sorge zudem dafür, dass sich keine Verschmutzungen auf der Glasoberfläche bilden. Da Tageslichtsysteme nicht nur optisch Großes leisten müssen, glänzt die Produktneuheit auch mit Schlagregendichtheit und Standfestigkeit bei hoher Windlast, wodurch Passivhaus-Bewohner zu jeder Jahreszeit rundum geschützt bleiben.