Erstes Halbjahr 2024 Innen liegender Sicht- und Sonnenschutz leidet unter Kaufzurückhaltung

Laut dem Kompetenzzentrum Textil + Sonnenschutz bewegt sich der Umsatz beim maßgefertigten innen liegenden Sicht- und Sonnenschutz im ersten Halbjahr 2024 auf Vorjahresniveau. Das ist vor allem einem Plus beim Insektenschutz zu verdanken. Die Heimtextilien verzeichnen dagegen Umsatzeinbußen über alle Produktgruppen hinweg.

Der Saisonartikel Insektenschutz verzeichnete ein deutliches Umsatzplus. Größter Verlierer im Objektbereich ist die Produktgruppe Flächenvorhang. - © Kompetenzzentrum Textil + Sonnenschutz

Die Weltwirtschaft erholt sich nach der Coronapandemie schrittweise, jedoch auf niedrigem Niveau. In Deutschland ist hingegen kein wirtschaftlicher Aufschwung in Sicht, es fehlen Perspektiven und eine Belebung am Markt. Stillstand herrscht vor, der sich dem Kompetenzzentrum zufolge durch ausbleibende Investitionen und Projektvorhaben sowie gestrichene Subventionen äußert. Das sei eine weiterhin schwierige und herausfordernde Situation für die deutsche Textilindustrie. Die Branche leide unter der extrem reduzierten Nachfrage und einem Konsumverhalten auf niedrigem Niveau. "Verbraucher geben ihr Geld in diesem Jahr nicht mehr zur Verschönerung ihres Heims, sondern für Urlaubsreisen aus", so der Verband.

Kompensation durch Kostensenkungen

Die Unternehmen versuchen, die reduzierte Nachfrage durch interne Kostensenkungen zu kompensieren, um wirtschaftlich besser dazustehen. Kollektionen werden verkleinert, eine Konzentration des Portfolios auf das Wesentliche findet statt. Im stationären Handel ist eine zunehmende Konsolidierung erkennbar. Aber auch der Onlinehandel ist betroffen.

Der Objektbereich leidet laut dem Kompetenzzentrum Textil + Sonnenschutz unter der fehlenden Planbarkeit. Es würden nur die notwendigen Projekte und Bauvorhaben durchgeführt, auch öffentlich geförderte Projekte wie der Ausbau von Schulen gerieten ins Stocken bzw. würden auf on hold gesetzt. Insgesamt fehle es an positiven Botschaften und Perspektiven, die zum Konsumieren und längerfristigen Investieren anregen.

Innen liegender Sicht- und Sonnenschutz: Umsatzergebnis von +/-0

Der maßgefertigte innen liegenden Sicht- und Sonnenschutz erzielte im ersten Halbjahr 2024 ein Umsatzergebnis von +/-0 erzielt, was maßgeblich mit dem deutlichen Umsatzplus beim Saisonartikel Insektenschutz zusammenhängt. Größter Verlierer im Objektbereich ist die Produktgruppe Flächenvorhang (-43,9 Prozent). Bei den hauptsächlich von Verbrauchern genutzten Produktgruppen mussten Raff-/Faltrollo (-14,1 Prozent) und Doppelrollo (-12,5 Prozent) deutliche Verluste hinnehmen. Auch bei der am stärksten vertretenen Produktgruppe Plissee war der Umsatz rückläufig (-5,6 Prozent), beim Wabenplissee hingegen wurde ein Umsatzplus von 2,9 Prozent erzielt.

Heimtextilien: Umsatzrückgang von -3,1 Prozent

Die Hersteller von Heimtextilien haben für das erste Halbjahr 2024 einen Umsatzrückgang von -3,1 Prozent zu beklagen. Alle Sparten vermelden Einbußen beim Umsatz, allen voran Deko- und Gardinenstoffe mit -14,9 Prozent, die zudem einen Rückgang der Nachfrage um rund 20 Prozent zu beklagen haben.

Die Hersteller von Heimtextilien haben für das erste Halbjahr 2024 einen Umsatzrückgang von -3,1 Prozent zu beklagen. - © Kompetenzzentrum Textil + Sonnenschutz

Branchen setzen auf Impulse der Politik

Der Anfang des Jahres nach den Leitmessen Heimtextil, imm cologne und R+T spürbare Optimismus sei einer Lethargie gewichen, die bestenfalls in die Parole Weitermachen, Durchhalten, irgendwann geht es wieder bergauf! münde. "Es kommt jetzt auf eine zeitnahe und verlässliche Wirtschaftspolitik mit einem eindeutigen Bekenntnis zur Sicherung des Standorts Deutschland an", fordert der Verband. Die Industrie brauche klare Perspektiven, z. B. was den Ausbau der E-Mobilität betrifft, damit sie planen und ihre Produktion darauf ausrichten könne. Dazu seien Investitionen von Seiten der Regierung notwendig, damit die Unternehmen motiviert werden, in den Standort Deutschland zu investieren und ihre Produktion nicht ins günstigere Ausland zu verlagern. Weiterhin gelte es, die Hürden der Bürokratie abzubauen, um hier wichtige Ressourcen zu schonen. Das Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz unterstütze seine Mitglieder sowohl im Tagesgeschäft als auch bei der Positionierung am Markt, um gut durch diese schwierigen Zeiten zu kommen.