Anfang Juli startet die Markteinführung des SE Solar-com von Selve. Der solarbetriebene Antrieb fährt motorisierte Rollläden völlig autark, hat minimalen Installationsaufwand und macht die Verlegung von Leitungen überflüssig. Er ist insbesondere für Renovierung und Nachrüstung geeignet und eröffnet Fachpartnern neue Geschäftsfelder.

Der akkubetriebene Solar-Motor rundet das Selve-Antriebsprogramm ab und ist ein wichtiger Beitrag in puncto Nachhaltigkeit. "Solarlösungen liegen im Trend, da immer mehr Endkunden Wert darauf legen, Strom einzusparen und CO2-Emissionen zu senken", so Selve.Exportleiter Frederico Ferreira und Jörn Wilberg, Verkaufsleiter Deutschland. Und so wachse der Bedarf am Markt von Jahr zu Jahr – national wie international. "Hier schließt unser Solar-Set für unseren breit gefächerten Kundenstamm eine Lücke", sagen sie. Sie hätten seit der ersten Präsentation auf der R+T viele Gespräche zu dieser Neuentwicklung geführt: "Etliche Fachkunden haben bereits Muster unseres Sets erhalten und wollen jetzt loslegen", berichten beide.
Unkomplizierte Installation
Der SE Solar-com passt in alle gängigen Rollladenkästen. Die für den Antrieb benötigte Energie wird von einem Solarpanel produziert und im Nickel-Metallhydrid-Akku zwischengespeichert. Das Solarpanel lässt sich einfach am Kasten oder auf der Fassade montieren, es wird geklebt oder verschraubt. "Installation und Inbetriebnahme sind unkompliziert", hebt Wilberg hervor. Durch die Steuerung mit commeo-Funk sei auch das Fahren der Behänge komfortabel: Wird dafür der Funkhandsender commeo Multi Send verwendet, gibt die 5-stufige Ladestandsanzeige auf dem Display Auskunft zum aktuellen Akku-Ladestand. Über commeo hinaus ist die Einbindung des Antriebs auch ins smarte Selve Home System möglich.
Genug Solarenergie – auch im Winter
Wer mit Solar-Lösungen assoziiert, dass ganz viel Sonnenlicht vorhanden sein müsste, der irrt. "Unser Solarpanel funktioniert auch bei diffusem Tageslicht, lädt den Akku also ebenfalls an trüberen Tagen und unabhängig von der Stärke der Sonneneinstrahlung auf", berichtet der Exportleiter: "Das Solarpanel liefert tagsüber genug Energie, um die Rollläden auch im Winter oder in der Nacht zu fahren." Zudem biete das Solar-System optional die Möglichkeit, eine externe Ladebuchse in der Führungsschiene zu installieren, um den Akku manuell nachzuladen. Je nach örtlichen Gegebenheiten könnten auch zwei Panels parallel installiert werden, um die doppelte Ausbeute an Sonnenenergie zu erhalten. Ein weiterer Vorteil seien veränderbare Fahrgeschwindigkeiten und die damit verbundene Geräuschminimierung: Im Flüstermodus sei nahezu nichts zu hören.
Der SE Solar-com ist zunächst mit einem Drehmoment von 10 Nm erhältlich. Ab dem ersten Quartal 2025 bietet Selve für Behänge an größeren Fensterwänden zusätzlich einen Motor mit 20 Nm.
Verkaufsaktion am heimischen Markt
Mit einer besonderen Aktion wird Selve deutschen Kunden den Verkauf des SE Solar-com schmackhaft machen. "Unsere Fachpartner dürfen gespannt sein auf ein attraktives Einführungspaket", so Wilberg. Flankierend zur Einführung gibt es für Kunden neue Erklärvideos zum Solar-Antrieb und auch Maßnahmen zur Verkaufsunterstützung wie eine neue Solar-Broschüre.
