Becker-Antriebe stattete ein Wohnbauprojekt mit 124 Eigentumswohnungen in Budapest mit Rollladenantrieben aus. Durch die integrierte Funktechnologie profitieren die Bewohner von zahlreichen Komfortfunktionen und bald auch von einer Smart-Home-Erweiterung.

Am nördlichen Rand von Budapest entstand ein modernes Wohnbauprojekt mit 124 hochwertigen Eigentumswohnungen. Becker-Antriebe lieferte die Rollladenantriebe für die gesamte Anlage, die aus zwei Bauabschnitten besteht. Den ersten Komplex stellte der Bauträger Aqualiget bereits vor fünf Jahren fertig, der zweite folgte 2024.
Der Bauträger entschied sich bewusst für die Pico-Rollladenantriebe, die mit integrierter Funktechnologie ausgestattet sind. Nach Unternehmensangaben spielten dabei die Qualität "Made in Germany" und eine minimal zu erwartende Reklamationsquote eine entscheidende Rolle. Ein weiterer wichtiger Faktor war die Unterstützung durch den Becker-Partner Volvex, der als offizieller Vertreter des deutschen Herstellers in Ungarn agiert.
Umfangreiche Ausstattung mit Komfortfunktionen
Die verbauten Rollladenantriebe bieten zahlreiche Funktionen, die die sowohl Anwendern als auch Installateuren mehr Komfort bieten. Ein integrierter CentronicPlus-Funkempfänger ermöglicht die flexible Steuerung per Handsender. Besonders hervorzuheben ist dem Hersteller zufolge die Möglichkeit, Software-Updates drahtlos einzuspielen, wodurch die Systeme jederzeit auf dem neuesten Stand bleiben.
Ein sanfter Anschlag beim Schließen schützt die Anwendung, während die integrierte Mesh-Technologie für eine stabile Vernetzung aller Geräte sorgt. Eine Memoryfunktion erlaubt es, automatische Fahrbefehle über spezielle Sender zu programmieren. Für zusätzlichen Komfort lassen sich die Antriebe mit Sonne-, Wind- und Regensensoren kombinieren.
Eine sensible Hinderniserkennung sowie ein Festfrierschutz gewährleisten einen sicheren Betrieb und schützen sowohl den Rollladen als auch die Umgebung. Ein intelligenter Schutzmechanismus für Fliegengitter verhindert Schäden bei offen stehenden Insektenschutztüren. Installateure profitieren von einer automatischen Endlagenerkennung und einem Installationsmanagement, das eine schnelle Inbetriebnahme ermöglicht. Der automatische Behanglängenausgleich erkennt und korrigiert Veränderungen in der Länge des Behangs zuverlässig.
Koordinierte Projektabwicklung
Die Zusammenarbeit zwischen dem Investor Aqualiget und dem ungarischen Becker-Partner Volvex gestaltete sich nach Herstellerangaben partnerschaftlich und effektiv. Von Beginn an bezogen die Projektverantwortlichen alle relevanten Beteiligten ein, insbesondere den Fenster- und Rollladenhersteller sowie den Elektroinstallateur. Regelmäßige Meetings förderten den Informationsaustausch und ermöglichten eine koordinierte Vorgehensweise über alle Projektphasen hinweg.
Smart-Home-Erweiterung geplant
Für die Zukunft plant der Bauträger die Nachrüstung der bestehenden Rollladenanlagen mit der Rollladen- und Sonnenschutzzentrale CentralControl CC41. Diese Modernisierung soll den Bewohnern künftig eine zentrale Steuerung ihrer Rollläden mit Smartphone oder Tablet ermöglichen und die Integration in Smart-Home-Umgebungen unterstützen. Die Remote-Bedienung eröffnet praktische Anwendungsmöglichkeiten: Bewohner können bereits von unterwegs die Rollläden herunterfahren, wenn die Sonne zu stark scheint, oder vom Urlaub aus auf Wetterumschwünge reagieren.
Becker-Antriebe sieht in dem Projekt eine Bestätigung seines Anspruchs, international als Qualitätsanbieter für Antriebslösungen im Bereich Sonnenschutz und Rollladenautomation wahrgenommen zu werden.