Als Vollsortimenter unterstützt Erhardt den Fachhandel mit einem umfassenden Sortiment. Lesen Sie im Beitrag von siso-Redakteur Matthias Metzger, welche Strategie das Unternehmen verfolgt und welche Neuheiten bereitstehen, mit denen sich R+S-Betriebe das Umsatzpotenzial im Outdoor-Living-Bereich erschließen.

Als Vollsortimenter im Bereich Sonnenschutz und Outdoor Living verfolgt Erhardt eine klare Strategie: Das Unternehmen möchte seinen Fachpartnern ein umfassendes, durchdachtes Produktspektrum aus einer Hand bieten. Dabei steht nicht nur die Produktvielfalt im Mittelpunkt, sondern auch die Abstimmung der Systeme untereinander – von Markisen über Terrassen-, Lamellen- und Stoffdächer bis hin zu Glas-Schiebeelementen, Zip-Screens und Steuerungslösungen.
"Unser Ziel ist es, dem Fachhandel eine zuverlässige und leistungsstarke Partnerschaft zu bieten: mit perfekt aufeinander abgestimmten Produkten, hoher Verfügbarkeit, kurzen Lieferzeiten und umfassendem Support", sagt Fabrice Rousseau, Geschäftsführer von Erhardt. Die Partner des Unternehmens profitieren nach seinen Angaben von einem breiten und tiefen Sortiment, das sowohl klassische als auch moderne Architekturansprüche bediene – inklusive individueller Konfigurationsmöglichkeiten, modernem Design und innovativer Ausstattungen.
Neue Produkte, neue Umsatzmöglichkeiten
Um den wachsenden Anforderungen im Outdoor-Living-Bereich und der steigenden Beliebtheit hochwertiger Lamellen- und Stoffdächer gerecht zu werden, erweitert Erhardt sein Portfolio kontinuierlich (siehe unten). Neue Produkte sollen den Fachpartnern neue Möglichkeiten eröffnen, die Geschäfts- bzw. Umsatzpotenziale im Bereich Outdoor Living zu erschließen und gleichzeitig ihre Kompetenz und regionale Präsenz vor Ort zu stärken. Großen Wert legt das Unternehmen dabei auf Praxisnähe. "Wir entwickeln unsere Systeme mit Blick auf einfache Montage, langlebige Qualität und maximale Gestaltungsfreiheit – damit unsere Fachpartner im Wettbewerb gut aufgestellt sind und ihren Kunden überzeugende Komplettlösungen anbieten können", sagt Rousseau.
Zwei Neuheiten: Qube Move und Kasana
Jüngst in sein Sortiment aufgenommen hat Erhardt das Stoffdach Qube Move, das durch sein flaches, auffahrbares Dach mit integriertem, absenkbarem Volant Sonnenschutz von oben und vorne bietet. Optional lassen sich seitliche Senkrechtmarkisen für zusätzlichen Schutz und Privatsphäre ergänzen. Das markante, kubische Design fügt sich harmonisch in moderne und klassische Umgebungen ein und ermöglicht flexible Montagemöglichkeiten, sowohl freistehend als auch an der Wand.
Ein weiteres neues Produkt ist die Kassettenmarkise Kasana, die modernes, kubisches Design mit hoher Funktionalität verbindet. Das geschlossene Gehäuse schützt Tuch und Technik vor Witterungseinflüssen und gewährleistet eine lange Lebensdauer. Mit einer Vielzahl von Stoff- und Gestellfarben sowie optionaler LED-Beleuchtung lässt sich Kasana individuell an die Bedürfnisse der Kunden anpassen. "Mit diesen Produkten bieten wir unseren Fachpartnern innovative Lösungen, die den aktuellen Markttrends entsprechen und ihnen ermöglichen, ihren Kunden attraktive und funktionale Outdoor-Living-Konzepte anzubieten", betont Rousseau.
Nun im Fokus: Markisen und Glasdächer
Die Produktentwicklung orientiert sich nach seinen Angaben immer an den Bedürfnissen der Fachpartner. Nachdem der Fokus in den vergangenen zwölf Monaten auf den Lamellen- und Stoffdächern der Qube-Familie gelegen hatte, konzentriere sich das Unternehmen aktuell auf die Entwicklung neuer Produkte im Bereich Markisen und Terrassendach, die bis zum Jahresende eingeführt werden sollen. "Ein zentraler Fokus liegt dabei auf Innovation und Montagefreundlichkeit – durch intelligente Konstruktionen und vormontierte Bauteile können wir die Installationszeiten deutlich reduzieren", sagt der Geschäftsführer.
Darüber hinaus arbeite der Hersteller an der Erweiterung des Zubehörangebots, z.B. mit smarten Steuerungslösungen, integrierter Beleuchtung und Heizstrahlern. Auch das Thema Design spiele eine große Rolle. "Unsere Produkte folgen zunehmend einem klaren, modernen Gestaltungskonzept mit hochwertigen Materialien und Farben, die sich harmonisch in jede Architektur einfügen."
Nachhaltigkeit als zentrales Thema
Nachhaltigkeit ist für Erhardt ebenfalls ein zentrales Thema – nicht nur auf Produktebene, sondern auch innerhalb der Unternehmensprozesse. So setze der Hersteller verstärkt auf langlebige Materialien, energieeffiziente Lösungen und eine ressourcenschonende Produktion. "Gleichzeitig arbeiten wir, auch innerhalb unserer Unternehmensgruppe, daran, unseren CO₂-Footprint zu senken", sagt Rousseau. Dazu gehöre u.a. der gezielte Einkauf von Komponenten bei Lieferanten aus der näheren Umgebung, um Transportwege zu minimieren.
Auch beim Materialeinsatz setze Erhardt Akzente. Der Hersteller erhöhe kontinuierlich den Anteil recycelten Aluminiums in der Fertigung und optimiere die Zuschnittprozesse im Werk, um Ressourcen effizienter zu nutzen. "Nachhaltigkeit verstehen wir als fortlaufenden Prozess – mit dem Anspruch, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich verantwortungsvoll zu handeln", sagt Rousseau.
Wie läuft das Geschäft bei Erhardt?
Der rückläufige Markttrend im Jahr 2024 macht auch vor der R+S-Branche nicht halt. "Die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – allen voran steigende Lebenshaltungskosten, sinkende Baugenehmigungen und eine generelle Investitionszurückhaltung im privaten Bereich – haben die Nachfrage spürbar beeinflusst", sagt Fabrice Rousseau, Geschäftsführer von Erhardt. Das betreffe nicht nur einzelne Hersteller, sondern sei ein branchenweites Thema, wie die aktuellen Entwicklungen zeigten.
Trotzdem sieht Rousseau im Bereich Outdoor Living kein Einbrechen der Relevanz, sondern eher eine Verschiebung der Prioritäten: "Kunden investieren gezielter, gut überlegt – und vor allem in hochwertige, langlebige Lösungen mit echtem Mehrwert."
Besonders gefragt seien bei Erhardt derzeit flexible Systeme wie das Lamellendach Qube Plus, das rundum flexible Stoffdach Qube Move sowie moderne, wetterunabhängige Konzepte wie Qube Skytop oder Qube Lounge oder individuell kombinierbare Glas-Terrassendächer mit seitlichem Sonnen- und Wetterschutz.
In die Zukunft blickt der Geschäftsführer vorsichtig optimistisch. Der Wunsch, den Außenbereich als erweiterten Lebensraum zu nutzen, bleibe ein starker Treiber – insbesondere im Bestand. Neben dem privaten Nachrüst- und Renovierungsbereich gewinnen laut Rousseau auch Projekte im gewerblichen Umfeld, etwa in der Hotellerie und Gastronomie, zunehmend an Bedeutung für Erhardt. "Hier entstehen häufig anspruchsvolle Anwendungen mit hoher gestalterischer und funktionaler Komplexität – ein Bereich, in dem wir als Vollsortimenter mit modularen Systemlösungen klare Stärken einbringen können", sagt Rousseau.
Außerdem helfe dem Hersteller sein breites Produktportfolio, den Nachfragerückgang einzelner Produktkategorien gut zu kompensieren.