Rund 50 geschulte Fachhandwerker profitieren vom Mehrgeschäft Starke Nachfrage nach Ausbildung zum HomePilot-Fachmann

Das Thema Hausautomation entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Umsatzmotor für den Bereich Rollladen und Sonnenschutz. Fachbetriebe müssen sich verstärkt mit den technischen Anforderungen und Möglichkeiten von SmartHome auseinandersetzen, um Endkunden angemessen zu beraten.

Für die Schulung zum HomePilot-Fachmann steht am Rademacher-Firmensitz in Rhede ein praxisnahes Umfeld zur Verfügung. - © Rademacher

Um seine Fachpartner noch versierter im Umgang mit den unterschiedlichen Automatisierungskomponenten zu machen und ihnen die richtigen Argumente für die Kundenberatung an die Hand zu geben, hat Rademacher ein Ausbildungsprogramm ins Leben gerufen, das ausgewählte Fachleute zum HomePilot-Fachmann qualifiziert.

Das exklusive Angebot kommt nach Unternehmensangaben bei den Fachbetrieben gut an: „Aus den zahlreichen Bewerbungen mussten wir eine Auswahl treffen – unsere Kriterien dabei waren die konsequente Ausrichtung des Fachbetriebs und natürlich ein gut gepflegter Endkundenstamm“, berichtet Frank Tepasse, zuständiger Schulungsleiter bei Rademacher. Inzwischen seien deutschlandweit fast 50 HomePilot-Fachleute geschult worden. „Diese Fachbetriebe sind nun qualifizierte Ansprechpartner für den Endkunden in
Sachen Hausautomation mit HomePilot und können für den eigenen Betrieb das erlernte Wissen offensiv nutzen, um das Geschäft auszuweiten und anzukurbeln.“ Das HomePilot-System ist nach Herstellerangaben eine umfangreiche, aber dennoch preisgünstige Lösung für die Nachrüstung wie für den Neubau. Über das Funksystem DuoFern von Rademacher lassen sich verschiedene Komponenten miteinander vernetzen, um einzelne Abläufe oder ganze Szenarien zu automatisieren.

Vorteile für qualifizierte HomePilot-Fachleute

Zusätzlich zu einer intensiven Produktschulung erhalten die Teilnehmer deshalb im zweiten Teil der Ausbildung auch Informationen zu aktuellen Markttrends, Kundenerwartungen und technischen Weiterentwicklungen in Sachen SmartHome. „Mit diesem Know-how sind sie dann bestens gerüstet für zielführende Verkaufsgespräche auch mit anspruchsvollen Kunden und haben eine gute Grundlage für ein langfristiges Mehrgeschäft im Bereich Smart-Home“, teilt Rademacher mit. Jeder geschulte Teilnehmer des exklusiven Ausbildungsprogramms wird automatisch zum Premium-Partner von Rademacher und komme dadurch in den Genuss zahlreicher Vorteile: Rademacher unterstützt die Betriebe als bevorzugte Vermarktungspartner im Bereich der Verkaufsförderung und stellt unter anderem die technische Produkt-Grundausstattung für den Verkaufsraum des Premium-Partners zur Verfügung.

Training macht fit

Darüber hinaus profitiert dieser von informativen Broschüren für die Kundenberatung und regelmäßigen Trainingsangeboten im Bereich Service, Technik sowie Marketing und Vertrieb.
Damit sich die geschulten Betriebe auch ihren Kunden gegenüber als qualifizierte Fachleute für die Beratung in Sachen Hausautomation ausweisen können, schnürt Rademacher individuelle Pakete aus einem breiten Portfolio an Werbemitteln und Materialien zur Verkaufsunterstützung. Erhältlich sind zum Beispiel Auto-Aufkleber und ein Ladenschild „Home-Pilot Fachmann“, ein Logo für die Homepage oder ein Zertifikat für den Verkaufsraum, das den Fachbetrieb aufmerksamkeitsstark als zertifizierten HomePilot-Fachmann
ausweist. Darüber hinaus sind alle qualifizierten Fachbetriebe ab sofort auf der Endkunden-Home page www.homepilot.de gelistet und über eine Postleitzahlen-Suche zu finden.