Geschäftsjahr 2022 Shadesign erhält Zertifikat für Klimaneutralität

Shadesign freut sich über ein besonderes Zertifikat: Dem Unternehmen wurde die Klimaneutralität für das Geschäftsjahr 2022 bescheinigt. Durch die Klimaschutzprojekte Paranuss und Pacajai hat der Hersteller seine CO2-Emissionen ausgeglichen.

© Shadesign

Für die CO2-Bilanz wurden dabei die wesentlichen Emissionsquellen gemäß den drei Scopes des Greenhouse Gas Protocol Standards berücksichtigt. Die Berechnung erfolgte mittels Emissionsfaktoren für CO2-Äquivalente aus anerkannten Datenbanken.

"Unser Ziel ist es, im Einklang mit der Natur zu wirtschaften. Wir nutzen dabei die Ressourcen effektiv, bevorzugen erneuerbare Energien und setzen unsere Arbeitskraft optimal ein", sagt Shadesign Geschäftsführer Frank Reisenauer. Das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln werde bei den Mitarbeiter konsequent gefördert, Nachhaltigkeitsaktivitäten werden zudem bei der Auswahl der Lieferanten und Dienstleister berücksichtigt. "Wir bringen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte miteinander in Einklang", so Reisenauer.

Das Projekt

Das Paranuss Regenwald REDD+ Projekt zielt darauf ab, Entwaldung und Waldschädigung zu reduzieren und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern. Es umfasst 310.042 Hektar reichen Primärregenwald in der Region Madre de Dios im Südosten Perus und gilt als eines der vielfältigsten Wildnisgebiete der Welt. Etwa 30 Prozent der Biodiversität des Planeten sind in diesem Wald zu finden, der Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren bietet, darunter viele gefährdete Arten.

"Mit der Wertsteigerung des Holzes durch gesündere und produktivere Wälder sichert das Projekt die wirtschaftliche Entwicklung von 405 Konzessionsinhaberfamilien für Paranüsse. Die lokalen Gemeinden profitieren nicht nur von einem intakten Waldökosystem, das sie für die traditionelle Ernte von Paranüssen nutzen, sondern auch von einer neuen Nussverarbeitungsanlage, die mit Kohlenstoffeinnahmen finanziert wird", erklärt Reisenauer. Die Gemeindemitglieder werden in nachhaltigen Management-- und Erntetechniken geschult und erhalten zusätzliche unternehmerische Förderung zur Verbesserung des Marktzugangs. Des Weiteren werden sie bei der Stärkung und Durchsetzung ihrer Landrechte unterstützt. Dazu Reisenauer: "Das ganze Shadesign-Team ist stolz auf das Zertifikat. Wir sind uns unserer besonderen Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft und den kommenden Generationen bewusst und werden auch perspektivisch weiterhin unseren Beitrag für die langfristige Zukunftssicherung leisten."