Matter-kompatible Haussteuerung Selve bringt Home Server 3 auf den Markt

Im April kommt der neue Selve Home Server 3 auf den Markt, der jetzt mit dem Matter-Standard kompatibel ist und so für herstellerübergreifende Konnektivität zu Produkten führender SmartHome-Anbieter wie Apple, Amazon und Google sorgt.

"Der neue Selve Home Server 3 erfüllt vielfältige Anforderungen und bietet noch mehr Möglichkeiten", sagt Selve-Produktmanager Stefan Backenecker. - © Selve

Mit Selve Home lassen sich Rollläden oder Markisen automatisch herunterfahren sowie Beleuchtung, Thermostate und andere Geräte bedienen. Jetzt geht die nächste Generation der intelligenten Haussteuerungszentrale an den Start. Technisch hat sich beim neuen Selve Home Server 3 einiges getan, wie Produktmanager Stefan Backenecker bestätigt: "Die Inbetriebnahme erfolgt über einen QR-Code auf der Rückseite des Geräts und Bluetooth – der Wechsel in den Access-Point des WLAN entfällt. Dadurch wird die Ersteinrichtung simpler." Auch die kostenlose App Selve Home 3 erleichtere Anwendern die Bedienung oder Statuskontrolle der Anlage. „Vormals notwendige Passwörtereingaben entfallen, alle Verbindungen oder die Einbindung von Mitnutzern werden über selbst generierte QR-Codes gelöst“, listet er auf.

Server in Matter-Netwerk einbinden

Ein Novum ist die Matter-Kompatibilität, sodass sich der Home Server 3 auch extern ansteuern lässt. Das gilt für eingelernte commeo- und Homematic IP-Geräte sowie die Vorgänger-Funksysteme von Selve – iveo und intronic werden ebenso unterstützt. "Durch den Verbindungsstandard sind z.B. Sprachsteuerungen wie Alexa oder Siri über die Einbindung des Servers in ein Matter-Netzwerk realisierbar, und das Einrichten einer Cloud entfällt", so der Produktmanager. Gleiches gelte für alle weiteren Matter-kompatiblen Sprachassistenten.

Das eigene Zuhause vernetzen

Ob Amazon, Apple, Google, Samsung oder LG – sie alle unterstützen den Matter-Standard, der herstellerübergreifende Konnektivität bietet. "So lassen sich etwa über Apple Home auch Komponenten von Selve Home 3 wie commeo-Funkantriebe und -Funkempfänger steuern", erläutert er. Der Standard bringe Produkte unterschiedlicher Anbieter zusammen, gewährleiste dabei verschlüsselten Datenaustausch und Datenschutz durch fortschrittliche Sicherheitsprotokolle. "Er bietet etliche Möglichkeiten, das eigene Zuhause zu vernetzen", sagt der Fachmann für Steuerungstechnik. Und die Liste der Unternehmen, die auf die von der Connectivity Standard Alliance (CSA) entwickelte Technologie setzen, wachse stetig weiter. Zumal: "Matter lässt sich auf verschiedene Netzwerkprotokolle übertragen, neben WLAN werden Ethernet und Thread unterstützt", so Backenecker.

System optimal aus- und einrichten

Ob mit oder ohne Matter-Einbindung, ob per Internet oder ausschließlich im privaten WLAN – Benutzer von Selve Home 3 entscheiden, wie die Steuerung erfolgen soll. Passend zu den jeweiligen Ansprüchen und Gewohnheiten lässt sich das System optimal aus- und einrichten. Welcher Behang in welchen Räumen, in Gruppen oder bei bestimmten Szenarien gefahren wird, kann in der App einfach eingestellt oder manuell gesteuert werden. Zusätzlich lassen sich Regeln einrichten, um Rollläden und Sonnenschutz nach festen Zeiten, Astrozeiten oder sensorgesteuert zu öffnen und zu schließen.

In der vielfältigen Kompatibilität sieht Backenecker den entscheidenden Vorteil für Kunden. Denn der neue Server könne als Zentrale bei allen Selve-Funkanlagen eingesetzt werden. Bereits vor Jahren habe das Unternehmen sein SmartHome-System geöffnet, um Geräte von Homematic IP – von Alarmsirenen bis hin zu Heizungsthermostaten – integrieren und steuern zu können. Mit der Anbindung zu Matter gehe man nun noch einen Schritt weiter: "Das ist die zukunftssichere Lösung für Endkunden, die noch mehr für ihr vernetztes Zuhause tun wollen", hebt er hervor.

Kleine Box, intelligentes System: Der Selve Home 3 ist Matter-kompatibel – Ersteinstellung und Bedienung sind deutlich intuitiver. - © Selve