In Gebäuden werden zunehmend für jede Nutzungseinheit mit Aufenthaltsräumen zwei Fluchtwege gefordert. Damit Fenster und Türen mit elektrischen Rollladenantrieben auch bei Stromausfall als Fluchtweg zur Verfügung stehen, hat Becker ein neues Produkt auf den Markt gebracht.

„Aufgrund der immer weiter sensibilisierten Verordnungen und den zunehmend notwendigen Fluchtwegen, rechnen wir damit, dass in absehbarer Zeit verpflichtende Lösungen angeboten werden müssen. In einigen Landkreisen werden diese bereits gefordert. Das Becker Escape Set löst diese Anforderung denkbar einfach und effektiv“, erklärt Peter Graben, Produktmanager im Unternehmen.
Handkurbel für die manuelle Öffnung
Durch die zusätzliche, im Innenbereich montierte Handkurbel lässt sich der Behang in jeder Situation nach oben kurbeln und macht den sicheren Weg nach draußen frei.
„Bei einem Fehlalarm oder nach Bannung der Gefahr, findet der Antrieb automatisch und selbstständig seine Endlage und muss nicht neu eingestellt werden“, heißt es in einer Produktbeschreibung. Je nach Set verfügen die Antriebe über eine elektronische Endabschaltung mit einem Nennmoment von 12 Nm oder 20 Nm.
Antrieb mit Hindernis- und Blockierererkennung
Die Antriebe haben eine sensible Hindernis- und Blockierererkennung integriert. Die Handkurbel dreht nur bei der ersten Installationsfahrt mit.
Danach bleibt sie unauffällig und fest in einer Wandhalterung mit Raste neben dem Fenster griffbereit. Die Handkurbel wurde ergonomisch für ein optimales Übersetzungsverhältnis zum Becker-Antrieb entwickelt. Sie ist einsetzbar für Rollläden in Aufsatzelementen.