Vom 17. bis 22. April 2023 ist es soweit: Die Bau in München öffnet ihre Tore. Mehr als 1.450 Unternehmen haben ihre Teilnahme bestätigt. sicht & sonnenschutz sagt, welche Highlights in den Bereichen Tageslichttechnik und flexible Lichtlenkung mit Sonnenschutz zu sehen sind.
Auf dem Messestand von Alukon (Halle B3, Stand 330) steht u.a. der neue Raffstore LS Dark mit Seitenaufzug im Fokus. Die Innovation basiert auf einer Weiterentwicklung der Lichtleitlamelle LS 80 und verbindet Verdunkelung mit effizienter Lichtlenkung. Damit ist laut Hersteller zu jeder Tages- und Jahreszeit eine optimale Tageslichtnutzung im Raum möglich. Die Lösung reflektiere dank der speziellen Lamellenkontur und der vordefinierten Lamelleneinstellung von 20 Grad die Sonnenstrahlen effektiv. So werde ein Aufheizen der Räume vermieden, gleichzeitig erhelle das indirekt eintretende Tageslicht den Raum ohne Blendungen.
Im Winter reflektiere die Lichtleitlamelle die flachen Strahlen der Sonne fast komplett nach innen. Diese werden an die Decke gelenkt und beleuchten damit indirekt von oben den Raum. Dabei trage die Nutzung der solaren Strahlungswärme auch dazu bei, Energie- und Heizkosten zu sparen.
Die Auf- und Abbewegung des Behangs erfolgt dem Unternehmen zufolge über einen Seitenaufzug, der in die beiden Schienen des Raffstores integriert ist. So könne auf Textbandlöcher in den Lamellen verzichtet werden. Zur Verhinderung des seitlichen Lichteinfalls kommen in den Führungsschienen spezielle Bürsteneinlagen zum Einsatz, seitlich darüber angebrachte Aluminium-Abdeckbleche runden das Verdunklungssystem durch Reduzierung der Lichtreflektion ab.
Warema: Flachlamelle für windexponierte Fassaden
Beim Auftritt von Warema (Halle C2, Stand 338) dreht sich alles um Produkte für den energieeffizienten Sonnenschutz sowie umfassende Serviceleistungen. Erstmals auf einer Messe zu sehen ist die Windra Flachlamelle 80 WF, die speziell für windexponierte Fassaden entwickelt wurde und Windgeschwindigkeiten bis zu 90 Kilometer standhält. Laut Hersteller setzt sie hinsichtlich Tageslichtlenkung und Ästhetik neue Maßstäbe: Sie verbinde filigrane Eleganz einer Flachlamelle mit hoher Stabilität – und sorge für flexible Tageslichtlenkung sowie zuverlässigen Wärmeschutz auch bei hoher Windbelastung. Damit sei sie die aktuell windstabilste Flachlamelle am Markt und könne eine bedeutende Rolle im Energiemanagement von Gebäuden übernehmen.
Die Flachlamelle misst eine Breite von 80 Millimeter und behält die optisch filigranen Merkmale der Flachlamelle bei. Für die seitliche Führung kommen sowohl Seil- als auch Schienenführung zum Einsatz. Mit ihrer filigranen Geometrie und vier Trendfarben im Standard (RAL 9006, 9007, 7016 und DB 703) sowie einer Vielzahl an Sonderfarben bietet die neue Flachlamelle zahlreiche Varianten für die Fassadengestaltung.
Lamilux: In die Welt der Tageslichtsysteme eintauchen
Lamilux präsentiert sein Produktprogramm (Halle C2/Stand 321) sowie das seiner Tochterunternehmen Roda Licht- und Lufttechnik und Mirotec Glas- und Metallbau unter dem Motto "Mehr Licht. Mehr Luft. Mehr Klimaschutz." In der Dreierkonstellation deckt die Unternehmensgruppe u.a. ein umfassendes Portfolio an Produkten und Services für Tageslicht- und Lüftungstechnik ab. Rund 350 Quadratmeter und zwei Ebenen stehen den Besuchern des Messestands zur Verfügung, um in die Welt der Tageslichtsysteme abzutauchen.
Zu den erstmalig gezeigten Produkten gehören u.a. der luxuriöse Lamilux Flachdach Ausstieg Komfort Quadrat, eine architektonisch beeindruckende Mirotec Stahlbaukonstruktion mit dem Glasdach PR60 sowie drei weitere bisher noch nicht am Markt veröffentlichte Neuheiten. Kostenlose Academy Fachvorträge zu relevanten Themen aus der Baubranche sowie die Lamilux World mit Augmented Reality Darstellung der Lamilux Aufsatzprodukte runden das Programm ab.
Haver & Boecker: Effiziente Verschattung ohne Verdunkelung
Der Drahtgewebe-Hersteller Haver & Boecker nutzt die Bau, um dem Fachpublikum seine Architekturgewebelösungen in den Bereichen Fassade, Decke und Wand zu zeigen (Halle B2/Stand 221). Eine Neuheit ist das Sonnenschutz-Gewebe Largo-Twist 2045. Unabhängige Tests haben dem Hersteller zufolge ergeben, dass das Gewebe den Energieeintrag des Sonnenlichts bei einem Einfallswinkel von 60 Grad um mehr als 90 Prozent reduziere. In Kombination mit einer Sonnenschutzverglasung lasse sich damit ein g-Wert von 0,02 realisieren.
Doch effiziente Verschattung bedeute nicht gleichzeitig Verdunkelung: Dank der hohen Lichtdurchlässigkeit des Metallgewebes sei tagsüber keine zusätzliche Beleuchtung erforderlich. Zudem erscheine aufgrund des meist frontalen Blickwinkels sowie der bei Tag günstigen Lichtsituation das Drahtgewebe von innen transparent. Die hohe Tageslichtausbeute und der reduzierte Klimatisierungs- und Belüftungsaufwand wirken sich laut Haver positiv auf die Energieeffizienz von Bauwerken aus und sorgen für maßgebliche Energieeinsparungen.
RetroSolar: Neue Lamelle mit 75 Millimeter Breite
Das Unternehmen RetroSolar (Halle C3/Stand 230) stellt auf der Bau sein innen liegendes Lichtlenksystem für Fassaden und Glasdächer in den Fokus. Die neue 75 Millimeter breite Lamelle ermöglicht dem Unternehmen zufolge einen niedrigen gges-Wert von 0,05 in offener Lamellenstellung hinter einer Dreifach-Scheibenverglasung. Die Konturen der Retrolamellen sind so gestaltet, dass sie bei offenem Behang Einsparungen hinsichtlich künstlicher Beleuchtung und Klimatechnik erzielen: Tageslicht wird in den Raum gelenkt, Hitze wird ferngehalten. Gleichzeitig bleibt die Durchsicht erhalten.