Zweiter Rettungsweg Freilauf von Selve macht NHK-Antriebe bediensicher

Im Notfall verhindert der mechanische Freilauf von Selve am zweiten Flucht- und Rettungsweg eine Fehlbedienung. Das Bauteil empfiehlt sich für alle Nothandkurbel-Anlagen, sowohl in Verbindung mit dem SEE-NHK Antrieb von Selve als auch in Kombination mit NHK-Motoren anderer Hersteller. Dafür sind jetzt mehrere Freilauf-Versionen verfügbar.

Der Freilauf wird zwischen Kurbelstange und Gelenklager montiert: Ohne viel Aufwand gewährleistet er, dass sich der Behang nur in die korrekte Aufwärtsrichtung kurbeln lässt. - © Selve

Der Freilauf verzeichnet bei Selve-Fachkunden eine steigende Nachfrage – dank ausgetüftelter, zuverlässiger Mechanik. Wenn es brennt und der Strom ausfällt, kommt es auf Sekunden an. Das innovative Produkt schließt bei Rollladenantrieben mit Notbedienung ein versehentliches Kurbeln in die falsche Drehrichtung aus. "In Notsituationen, wenn der Stresspegel hoch ist, gilt es, keine Zeit zu verschwenden", hebt Selve-Produktmanager Tino Braumann hervor. "Hier sind intuitiv bedienbare Produkte gefragt, die der Sicherheit dienen und schnell den Weg nach draußen frei machen." Und genau dafür sorgt das kompakte Bauteil. Es gewährleistet, dass ausschließlich die richtige Kurbelrichtung gefunden wird: nach oben!

Kurbeln nur in Auf-Richtung

Dies ist umso wichtiger, weil über den Behang im Rollladenkasten keine visuelle Rückmeldung gegeben wird: "Da sieht man nicht, wohin man kurbelt", erläutert er. Daher wird im Notfall die falsche Drehrichtung eventuell nicht erkannt, in Panik immer weiter gekurbelt, ohne dass sich der Rollladenpanzer öffnet. "Der Freilauf stellt sicher, dass keine Kraft in die falsche Richtung übertragen und auch die Anlage im Extremfall nicht beschädigt werden kann", berichtet Braumann. Mit dem einfach zwischen Kurbelstange und Gelenklager eingesetzten Bauteil lassen sich neue sowie bestehende Nothandkurbel-Anlagen bestücken. "Der Aufwand ist minimal: Es muss lediglich die Kurbelstange abmontiert werden, dazwischen wird unsere Lösung installiert", erklärt der Fachmann. Gemessen am Mehrwert des Produkts fallen die Kosten dafür eher recht gering aus: Sie liegen für Fachhändler gerade mal im einstelligen Eurobereich.

Mit dem erstmals auf der R+T 2024 präsentierten mechanischen Freilauf verfügt Selve nicht nur über ein Alleinstellungsmerkmal am Markt. Die Produktidee wurde auch mit dem R+T Innovationspreis in Silber ausgezeichnet. Da lag es auf der Hand, "die Vorteile des Bauteils, das ursprünglich für den textilen Sonnenschutz und unseren Fluchtweg-Antrieb SEZ-NHK entwickelt wurde, auch in unserer Rollladensparte einzubringen", sagt er.

Perfekte Kombination mit SEE-NHK

Denn in Zeiten zunehmend elektrisierter Rollläden wächst die Notwendigkeit lebensrettender Antriebe für den zweiten Flucht- und Rettungsweg: in Einfamilienhäusern und Wohnungen wie auch in Bürogebäuden, Kindergärten oder Seniorenheimen. Selve hat hierfür u.a. den SEE-NHK im Programm. Er bildet mit dem Freilauf eine optimale Produktkombination und hilft Fehlbedienungen vorzubeugen, damit im Notfall alles funktionssicher läuft. "Als Plug-&-Play-Motor vereint der SEE-NHK alle Eigenschaften des SEE wie automatische Endlageneinstellung oder Hinderniserkennung", so der Produktmanager. Der SEE-NHK kann im Alltag per Schalter oder Zeitschaltuhr sowie bei Stromausfall per Kurbel mit dem schnellen Übersetzungsverhältnis von 13:1 betätigt werden. Der Antrieb zeigt sich laut Braumann für immer mehr Fachkunden als „der Kandidat für die Notbedienung“. Das Besondere daran: Wurde der Rollladen im Notfall oder auch versehentlich manuell nach oben gekurbelt, lernt der SEE-NHK wieder selbstständig die Endlagen ein.

Problemlöser für andere Hersteller

Weil der Freilauf das Kurbeln in Ab-Richtung gänzlich verhindert, wird er auch für NHK-Antriebe anderer Hersteller zum Problemlöser. "Denn sie setzen zumeist auf eine ähnliche Adaptierung, auch bei ihnen wird die Nothandkurbel mit einem Gelenk an der Anlage verbunden", erläutert Braumann. Hier passt also ebenso das Selve-Bauteil dazwischen und sorgt für verlässliche Bediensicherheit im Notfall.

Vom Freilauf sind immer zwei Versionen (links und rechts) erhältlich. Zusätzlich zum bisherigen Freilauf, der kompatibel mit Kurbelstangen und Gelenklagern von Geiger und Cherubini ist (mit Zapfen rund, Durchmesser 12,0 Millimeter), bietet Selve jetzt noch eine weitere Variante an. Kundenwünschen folgend hat die Lüdenscheider Konstruktionsabteilung auch diese spezielle Lösung umgesetzt: für Gelenklager und Kurbelstangen von Geiger mit abgeflachtem Zapfen-Profil und einem Durchmesser von 13,0 Millimeter.