Bei der Wohnsiedlung Silence in St. Erhard (Luzern) ist der Name Programm: Im ehemaligen Rebberg finden die Bewohner Ruhe und Entspannung. Breite Glasfronten öffnen den Blick auf die Landschaft. Klima und Tageslichteinfall regeln bei geringem Energieverbrauch die Automatisierungslösungen von Elero.

Meimo AG, die Schweizer Vertretung von Elero, bot die passende Lösung an und nahm die Anlage in Betrieb. Dabei erreicht das Projekt der Dietrich Schwarz Architekten AG Passivhausstandard. Licht- und Windsensoren von Elero registrieren die aktuelle Wetterlage und aktivieren entsprechend die Antriebe. An jeder der insgesamt 38 Loggien ist innen ein Lichtsensor Lumo angebracht. In Verbindung mit der Zeitschaltuhr AstroTec-868 signalisiert dieser den Antrieben, die Senkrechtmarkisen aus Stoff in Abhängigkeit von den Tageslichtverhältnissen zu bewegen. Bei direkter Sonneneinstrahlung fährt die Markise selbstständig aus. Ist es stark bewölkt, fährt die Verschattung ein. Der Schwellenwert dafür lässt sich ganz einfach direkt im Display der Zeitschaltuhr einstellen. Um die Loggien zusätzlich vor Überhitzung zu schützen, messen Thermostate die Innenraumtemperatur. Sind die Räume angenehm warm, bewegen sich die Markisen nach unten, sofern direkte Sonneneinstrahlung die Räume weiter aufheizen würde. Anderenfalls bleiben die Behänge oben, um für die bestmögliche Lüftung zu sorgen.
Sensoren steuern die Markisen
Zwei Sensoren des Typs Aero-868 Plus pro Wohnhaus lassen die Markisen bei höheren Windstärken einfahren, sobald der programmierte Grenzwert erreicht ist, und schützen sie so vor Schäden. Generell nimmt der Sensor zudem die Lichtintensität wahr und steuert die Behänge entsprechend. Der Lichtsensor Lumo, mit den ebenfalls drahtgebundenen Thermostaten verbunden, ist an die kabelgebundene Zeitschaltuhr AstroTec angedockt; Ohne die automatische Steuerung zu beeinflussen, lassen sich die Markisen zusätzlich per Handsender bedienen. In den Wohnungen mit Eckloggia kommen die Steuerungen VarioTel 2 von Elero zum Einsatz. Diese verfügen über fünf Kanäle, so dass sich mehrere Markisen mit nur einem Handsender dirigieren lassen. Wohneinheiten mit flächiger Loggia, die eine einzelne Markise verschattet, sind mit dem Ein Kanal-Handsender LumeroTel 2 ausgestattet (die sichere Frequenz ist in beiden Fällen 868 Megahertz). Das bidirektionale Funksystem ProLine 2 mit Routingfunktion gibt zusätzlich Sicherheit und Rückmeldung über die Umsetzung aller versendeten Signale durch ein Aufleuchten der LED-Lampe am Handsender.
Einen ausführlichen Bericht über dieses Objekt lesen Sie in der sicht+sonnenschutz-Juniausgabe, die am 19.6. erscheint.