Plissees, Rollos & Co. Das Fenster zum Blickfang machen

Drei Fragen, achtzehn Antworten: sicht & sonnenschutz hat sechs Anbieter von innen liegendem Sonnenschutz gefragt, welche Produktentwicklungen sie vorantreiben, wie nachhaltig sie aufgestellt sind und welche Individualisierungsmöglichkeiten für ihre Produkte zur Verfügung stehen.

Kadeco hat ganz neu seine Wabenplissee-Kollektion 2023 auf den Markt gebracht. - © Kadeco

Welche neuen Produkte haben die Hersteller von innen liegendem Sonnenschutz im Programm? Das wollte sicht & sonnenschutz von MHZ, Kadeco, Erfal, Systemlieferant Hunter Douglas, Teba und Büscher wissen. Darüber hinaus geben die Anbieter Auskunft, wie sich ihre Produkte individualisieren und personalisieren lassen und wie stark das Thema Nachhaltigkeit bei ihnen im Unternehmen verankert ist.

MHZ: Rollos in XXL-Größe

Was neue Produkte betrifft, hat MHZ in diesem Jahr die Rollo-Modelle R_04 und R_05 auf den Markt gebracht. „Die Neuprodukte unserer Rollo-Familie beschatten Fenster bis sechs Meter Breite und sechs Meter Höhe bei maximal 20 Quadratmeter Gesamtfläche“, sagt Marc Jansen, Bereichsleiter Marketing und Produktmanagement bei MHZ.

Darüber hinaus hat das Unternehmen seine Stoffkollektion für Duette Wabenplissees um 15 ästhetisch-moderne Dessins mit breitem Motivspektrum erweitert. „Unser Produktportfolio wird zudem regelmäßig von unseren Produktentwicklern geprüft und in Design sowie Funktion überarbeitet oder neu gedacht“, ergänzt Jansen.

Individual- oder Digitaldruck nutzen

Und wie sieht es mit der Individualisierung der MHZ Produkte aus? Fachbetriebe haben bei MHZ die Möglichkeit, den Sonnenschutz nach dem persönlichen Geschmack ihrer Kunden gestalten zu lassen – per Individual- oder Digitaldruck. „Beim Individualdruck können wir ausgesuchte Qualitäten unserer Rollos, Flächen- und Lamellenvorhänge sowie die Hafttextilie Squid mit hochaufgelösten Fotos, Grafiken oder Firmenlogos bedrucken“, sagt der Bereichsleiter Produktmanagement. Um individuelle Einrichtungskonzepte umzusetzen, sind darüber hinaus auch Tapeten, Acryl, Alu, Holz oder Glas bedruckbar. „Dank der umfassenden Farbpalette stehen auch 213 RAL-Unifarben zur Auswahl – so lässt sich hochwertiger Sicht- und Sonnenschutz in der individuellen Logofarbe gestalten“, ergänzt Jansen.

Vom Individualdruck zu unterscheiden ist der MHZ Digitaldruck. Hier sind vorgegebene Motive innerhalb ausgewählter Kollektionen – dazu zählen auch Plissee und Duette Wabenplissee – bis zu einem bestimmten Gestaltungsgrad skalierbar.

„Mit unserem Reparaturservice machen wir Plissees wieder funktionsfähig und wirken damit der Wegwerfmode entgegen.“

Marc Jansen, MHZ

Nachhaltiges Handeln auf mehreren Ebenen

Kommen wir zum Megatrend Nachhaltigkeit. MHZ bespielt das Thema nach eigenen Angaben auf verschiedenen Ebenen. „Nachhaltigkeit bedeutet für uns das flexible und sinnvolle Zusammenspiel ökologischer Maßnahmen“, sagt Jansen. Produktseitig etwa überzeugen MHZ Sonnenschutzsysteme nach seinen Angaben u.a. durch ihren energiesparenden Effekt, da sie in Kombination Sonnenlicht, Wärme und Kälte effektiv abweisen können. „Dadurch halten sie das gewünschte Raumklima zu jeder Jahreszeit stabil und Klimatisierungskosten lassen sich senken.“ Des Weiteren bilden nachhaltige Gewebe aus wiederverwerteten Rohstoffen einen festen Bestandteil ausgewählter MHZ-Kollektionen.

Diese zwei Säulen nachhaltigen Handelns auf Produktebene werden von den Themen Rohstoffrecycling und Langlebigkeit flankiert. „Mit unserem Reparaturservice machen wir Plissees wieder funktionsfähig und wirken damit der Wegwerfmode entgegen“, nennt Jansen als Beispiel. Wie er weiter ausführt, stellt betriebsintern u.a. die Umrüstung auf nachhaltige Heizmethoden eine wichtige Maßnahme dar. Mit der erfolgreichen EPD-Zertifizierung durch das ift Rosenheim habe MHZ darüber hinaus ein anerkanntes Siegel erhalten, das den Anspruch des Sonnenschutzherstellers an Nachhaltigkeit, Transparenz und Glaubwürdigkeit unterstreiche. Die Mitwirkung im ReNewTex-Netzwerk rundet das Engagement des Unternehmens ab.

Kadeco: Wabenplissee-Kollektion soll neue Maßstäbe setzen

Kadeco hat ganz neu seine Wabenplissee-Kollektion 2023 auf den Markt gebracht. „Damit setzen wir neue Maßstäbe und heben uns deutlich vom Wettbewerb ab“, sagt Geschäftsführer Ulf Kattelmann. Die bisherigen Rückmeldungen sind nach seinen Angaben eindeutig: Die harmonischen Farbwelten, die exklusiven Designs der Edition Kadeco Atelier und die stilvollen Nachhaltigkeitslinien kommen richtig gut an. Des Weiteren erhalte die schwer entflammbare Qualität Concept FR mit ihrer attraktiven Preisgestaltung besondere Aufmerksamkeit.

„Auch der innovative Aufbau der Kollektion mit den hybriden Farbwelten und den inspirierenden Moodboards zur Anregung von Materialkombinationen und Raumgestaltung erhält äußerst positives Feedback“, ergänzt Kattelmann.

Moodboards und digitales Abbild der Kollektion

Die eigens kreierten Moodboards sollen als Ideengeber fungieren. In der Konzeptionsphase identifizierte das Unternehmen dafür mithilfe von Marktanalysen die Farbtrends von trendaffinen Produktbereichen wie Fashion, Automobile und Möbel. Neun Farbfamilien wurden auf dieser Basis neu definiert und visualisiert.

Auch digital steht die Kadeco-Kollektion zur Verfügung: Über verschiedene Filterfunktionen lassen sich Stoffe beispielsweise anhand von Dessins und Farben sowie Eigenschaften vorsortieren. Zudem sind die einzelnen Stoffe über die auf den Musterseiten befindlichen QR-Codes direkt in der Digital-Kollektion aufrufbar und können beispielsweise per Whatsapp mit dem Endkunden geteilt werden. Die Entscheidungsprozesse sollen dem Unternehmen zufolge so positiv beeinflusst werden.

„Mit der Wabenplissee-Kollektion 2023 setzen wir neue Maßstäbe und heben uns deutlich vom Wettbewerb ab.“

Ulf Kattelmann, Kadeco

Lamellenvorhang-Kollektion in den Startlöchern

Nach der Wabenplissee-Kollektion steht im November noch der Launch der neuen Kadeco Lamellenvorhang-Kollektion an. „Die Dessins der neuen Lamellenvorhang-Kollektion beweisen dank ausdrucksstarker Farben und innovativer Oberflächen, wie vielseitig und modern der Klassiker interpretiert werden kann“, kündigt der Geschäftsführer an. „Auch hier werden wir in der Branche markante Akzente setzen. Wir freuen uns jetzt schon auf die Markteinführung.“

Atelier-Edition für hohe Designansprüche

Hinsichtlich der Personalisierungsmöglichkeiten der Kadeco Sonnenschutzprodukte betont Kattelmann, dass jedes Produkt individuell gefertigt werde und von vornherein ein Unikat sei. „Wir liefern millimetergenaue Lösungen nach Maß. Die zahlreichen hochwertigen Stoffe und teilweise exklusiven Print-Dessins ergänzen die Individualität mit einer weiteren besonderen Note“, sagt der Geschäftsführer. Insbesondere die Edition Kadeco Atelier, die mit viel Leidenschaft, Gespür für Stil und Trendorientierung kreiert werde, spiegle den Anspruch des Unternehmens an Exklusivität, Lifestyle, Ästhetik, Wertigkeit und Zeitgeist wider.

Eine weitere Möglichkeit der Individualisierung: Mit der unternehmenseigenen Pulverbeschichtungsanlage lassen sich z.B. die Führungsschienen der Lamellenvorhänge oder Rollo-Kassetten in nahezu allen Farben des RAL-Spektrums realisieren. „Dies ermöglicht nicht nur, die Profilfarbe perfekt auf die Farbe der Fensterrahmen abzustimmen – vielmehr lassen sich harmonische sowie kontrastreiche Farbspiele inszenieren, die zum Beispiel den Lamellenvorhang zu einem Stilelement mit Design-Faktor machen“, sagt Kattelmann. Auf Anfrage lassen sich die Kadeco Produkte nach seinen Angaben auch mit kundenindividuellen Designs bedrucken.

Stoffe aus recyceltem Plastik

Und wie nachhaltig agiert Kadeco? „Nachhaltigkeit wird bei uns als Selbstverständnis in allen Bereichen gelebt“, betont Kattelmann. Beispielsweise lege das Unternehmen in seinen Kollektionen großen Wert auf die Vereinbarkeit von Designanspruch und Nachhaltigkeit. Die Linien Circle und Mind der neuen Wabenplissee-Kollektion etwa bestehen zu mindestens 80 Prozent aus post-consumer-recyceltem PET, während gleichermaßen moderne Farben, textile Haptiken, dezente Dessinierungen und Funktionen wie Schwerentflammbarkeit und Wärmeschutz im Fokus stehen.

Auch Stoffe, die bis zu 100 Prozent aus post-consumer-recyceltem PET hergestellt werden, führt Kadeco im Programm. Daneben verfügen die Kollektionen des Unternehmens laut Kattelmann auch über Materialien, die bestimmten nachhaltigen Projekten zuzuordnen sind. Ein Beispiel sei die Serie Sea Stuff aus der Flächenvorhang-Kollektion, die zu 100 Prozent aus recyceltem Plastik bestehe. „Das Plastik wird durch die Seaqual Initiative aus dem Ozean gesammelt und anschließend in einen Upcycling-Kreislauf integriert“, erläutert der Geschäftsführer.

PV-Anlage deckt 30 Prozent des Stromverbrauchs

Die Investition in solare Energieproduktion führt Kattelmann als weiteren Beleg des Kadeco-Engagements für Nachhaltigkeit an. „Bereits 30 Prozent unseres gesamten Stromverbrauchs erzeugen wir über unsere Photovoltaik-Anlage, dieser Anteil soll zukünftig weiter gesteigert werden“, sagt der Geschäftsführer. Zusätzlich ist das Unternehmen Teilnehmer der Klima-Initiative Gemeinsam klimaneutral bis 2030 der IHK und Wirtschaft Ostwestfalen-Lippe.

Erfal: Fokus auf Plissee und Wabenplissee

Erfal arbeitet aktuell mit hoher Priorität an einem neuen Plissee- und Wabenplissee-Katalog. „Die Katalogvorstellung wird zur R+T nächstes Jahr in Stuttgart erfolgen“, kündigt Ralf Meyer, Bereichsleiter Vertrieb bei Erfal, an. Wie er betont, können sich die Kunden auf zahlreiche neue Stoffe im funktionellen Bereich freuen, ebenso auf ausgefallene und exklusive Designs. Auch im Bereich Plissee-Technik werde es Neuerungen geben. „Wir werden unsere Plissee-Familie mit dem breitesten Spektrum im Markt an unterschiedlichen Falten und Wabengrößen weiter ausbauen.“

Darüber hinaus entwickelt Erfal das Produkt Easy Frame weiter. Hier sollen Lösungen für Sonderformen und besondere Einbausituationen auf den Markt kommen. Weitere große Sortimentserweiterungen kündigt Meyer für den Bereich exklusiver Einbauprofile an, die eine unsichtbare Montage von Sonnenschutzprodukten und Vorhangschienen ermöglichen sollen. Nach der Architect@Work in Amsterdam präsentiert das Unternehmen letztere Produkte auch Anfang Dezember bei der gleichen Messe in Düsseldorf.

Schier unendliche Farbauswahl

Was die Individualisierungsmöglichkeiten von Erfal Sonnenschutzprodukten angeht, hält auch Meyer fest, dass im Grunde jedes Produkt des Unternehmens ein individuell auf die besonderen Endkundenwünsche angepasstes Unikat sei. Wer seinen Sonnenschutz noch weiter individualisieren möchte, greife auf die fast unendliche Farbauswahl des Coflex Farbprogramms für Sonnenschutzprofile zurück. „Mit unserer hauseigenen Pulverbeschichtungsanlage sind wir in der Lage, optimal auf Individualisierungswünsche einzugehen“, erläutert der Bereichsleiter Vertrieb.

Auch beim Behang ist nach seinen Angaben eine individuelle Gestaltung möglich: „Endverbraucher, die einen individuellen Motiv- oder Farbwunsch des Sonnenschutzbehanges haben, bekommen ihre Wünsche über den von uns angebotenen Individualdruck erfüllt.“

„Ein sehr wichtiges Projekt, an dem wir aktuell arbeiten, ist unser neuer Plissee- und Wabenplissee Katalog.“

Ralf Meyer, Erfal

Modernes Gebäudemanagement

Und wie nachhaltig ist Erfal aufgestellt? Laut Meyer versteht das Unternehmen Nachhaltigkeit als „einen Gesamtprozess, der neben ökologischen Aspekten des Umweltschutzes auch Begriffe wie Gesundheitsverträglichkeit, hochwertige und langlebige Produktqualität, Optimierung technischer Produktionsverfahren und soziale Verantwortung beinhaltet“. Beispielhaft nennt Meyer das moderne Gebäudemanagement des Unternehmens mit tageslichtabhängigen Steuerungen und den Einsatz von LED-Technik – Heizung, Klimatisierung und Lüftung werden über eine zentrale Gebäudesteuerungstechnik geregelt.

Zum nachhaltigen Energiekonzept gehört auch eine PV-Anlage auf dem Dach: „Unsere Photovoltaikanlage hat eine Nennleistung von 715 Kilowatt peak im Jahr, damit werden mehr als 400.000 Kilogramm CO2 eingespart“, betont der Bereichsleiter Vertrieb.

Umweltschonende Logistik

Erfal legt nach seinen Angaben auch im Bereich Verpackung Wert auf Ressourcenschonung – wobei die Transportsicherheit gewahrt bleibe. Größtenteils kommen demnach recycelte Endloswellpappe, recycelfähige Folien sowie recycelte Bläschenfolie zum Einsatz. Auch die Auslieferung selbst erfolge möglichst nachhaltig. „Dank kraftstoffverbrauchsarmer Fahrzeugmodelle mit niedriger CO2-Emission sowie einer speziell entwickelten Liefertourensoftware organisieren wir auch den Warentransport zu den Geschäftskunden auf umweltschonendem Niveau“, sagt Meyer.

Hunter Douglas: Duette spart Energie und schaut gut aus

Das Markenprodukt schlechthin von Hunter Douglas ist Duette. Nach eigenen Angaben entwickelt der Systemlieferant die Produktgruppe fortlaufend weiter – und zwar auf mehreren Ebenen. „Auf technischer Ebene erhöhen wir die Energiesparwerte und verbessern den Produktionsprozess. Andererseits entwickeln wir neue Gewebe, Beschichtungen und Drucke, die dafür sorgen, dass die Stoffe nicht nur Energie sparen, sondern auch sehr dekorativ sind“, sagen Friedrich W. Petrat und Mirko Müller-Stüler, die Geschäftsführer von Hunter Douglas Components.

Konfektionäre mit eigener Designsprache

Was die Individualisierung und Personalisierung seiner Produkte angeht, verweist Hunter Douglas auf vielfältige Möglichkeiten. So habe das Unternehmen etwa neuartige Drucktechniken für Stoffe entwickelt, um Konfektionären eigene hochauflösende Designs in spannenden Farben anzubieten. „Jede Kollektion kann so eine eigene Designsprache sprechen. Einige Kunden bringen auch Trendkollektionen auf den Markt, um die Produkte an aktuelle Trendthemen anzupassen“, sagen Petrat und Stüler. Ebenfalls werden nach ihren Angaben Teile der Hardware für die Kunden des Unternehmens individualisiert. „Auch diese Möglichkeit wird immer stärker genutzt.“

Was Hunter Douglas dem Endkunden aktuell nicht anbiete, sei der Service, ein eigenes Bild auf den Sonnenschutz zu bringen. Der Fachhandel biete diese Option jedoch häufig über lokale Dienstleister.

„Gute Händler erklären dem Kunden den Effekt der Duette Wabe im Verkaufsgespräch.“

Friedrich W. Petrat und Mirko Müller-Stüler, Hunter Douglas Components

Der Energiespareffekt der Wabe

Was das Thema Nachhaltigkeit angeht, verweisen die beiden Geschäftsführer nicht überraschend wieder auf die Produktgruppe Duette und den Energiespareffekt der Wabe. „Gute Händler erklären dem Kunden den Effekt der Duette Wabe im Verkaufsgespräch. Hierfür nutzen sie den Energiesparrechner und die vom Konfektionär erstellten Unterlagen oder die Informationen der Duette Website“, sagen Petrat und Stüler.

Für noch mehr Nachhaltigkeit greifen Kunden auf die neue Duette Qualität aus der Re-Life Serie des Unternehmens zurück – diese ist anteilig aus recyceltem Material hergestellt (siehe Seite xx). „Hier werden wir zukünftig das Programm stark erweitern und weitere spannende recycelte Waren auf den Markt bringen.“

Teba: Fenstermarkisen in verschiedenen Ausführungen

Teba hat zu Saisonbeginn 2023 sein Produktportfolio in der außen liegenden Beschattung um Fenstermarkisen erweitert. „Diese attraktive Alternative oder auch Ergänzung zum Rollladen und auch zur Außenjalousie ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich“, sagt Marketingleiter Gordon Boddenberg. Besonders hebt er das Modell Zip hervor. Bei diesem ist der Stoff – wie bei einem Reißverschluss – mit den seitlichen Führungsschienen verbunden. „So läuft das Tuch leichtgängig rauf und runter. Durch die geschlossene Verbindung gibt es keinen seitlichen Lichtspalt, es besteht eine erhöhte Windstabilität und es kann auch als Insektenschutz genutzt werden.“

Apropos Insektenschutz: In dieser Warengruppe hat Teba den IPT-Modellen ein technisches Upgrade verpasst. Ferner erlaube die Plisseetür IPT 13 nun eine bessere Installation vor Ort. „Seit August 2023 können wir unseren Kunden unser besonders platzsparendes Modell IPT 13 auf Wunsch mit vormontierten Montagerahmen anbieten“, erläutert Boddenberg.

Smartes Motorisierungskonzept

Im September hat Teba sein Sortiment außerdem mit Motionblinds erweitert (siehe Seite xy). Das Motorisierungskonzept auf Akku-Basis erlaube es, Teba Sonnenschutzprodukte schnell und einfach zu automatisieren und in ein SmartHome-System einzubinden. Nicht zuletzt lassen sich so die isolierenden Eigenschaften der Produkte besser nutzen – was beim Energiesparen hilft.

„Die Fenstermarkise ist eine attraktive Alternative oder auch Ergänzung zum Rollladen und auch zur Außenjalousie.“

Gordon Boddenberg, Teba

Besonders erwähnt Boddenberg in diesem Zusammenhang die Dämmwirkung des Teba Duette Wabenplissees. „Da das Thema Energiesparen uns immer noch alle mehr denn je betrifft, wollen wir unser Produkt Teba Duette Wabenplissee wieder mit einer neuen Kampagne 2023/2024 als Teil der Problemlösung für eine wesentliche Heizkosteneinsparung in den Köpfen der Konsumenten und des Handels etablieren und bewerben“, erläutert der Marketingleiter. „Hierbei möchten wir vor allem die Vorteile besonders stark herausstellen, die sich auf die wesentliche Heizkosteneinsparung beziehen.“

Neuartige Beschichtungstechnik für Profile

Was die Individualisierungsmöglichkeiten der Teba Sonnenschutzprodukte angeht, verweist Boddenberg auf eine neue Form der Oberflächenveredelung mit dem Namen Blickfang. Teba stellt seinen Kunden hier acht Profildesigns zur Verfügung, welche Plissee- und Wabenplisseeanlagen des Modells VS2 Comfort XL noch hochwertiger erscheinen lassen sollen. „Mit der neuartigen Beschichtungstechnik werden die Profile mit Marmor, Blumen, Tropfen, Carbon und Holzmotiven veredelt. Je nach gewähltem Motiv sind diese in Matt oder Glänzend erhältlich“, sagt Boddenberg.

Das dezente Laserlogo, das Teba statt eines Kunststoffaufklebers mittlerweile auf allen Profilen im Produktbereich Plissee und DuetteWabenplissee als Qualitätssiegel aufbringt, zahlt ebenfalls auf die Optik ein – ebenso auf das Thema Nachhaltigkeit, das für das Unternehmen einen hohen Stellenwert hat. „Wir achten ganz besonders darauf, möglichst ressourcenschonend und umweltbewusst zu produzieren – dies ist auch in der Philosophie und Positionierung von Teba verankert“, betont Boddenberg. Das reiche von der Vermeidung langer Lieferwege über die Verwendung recycelter Materialien und die Sensibilisierung der Mitarbeiter bis hin zur langjährigen Förderung einzelner Umweltprojekte.

Regionale Lieferanten und verschnittoptimierte Arbeitsschritte

Wie der Marketingleiter betont, findet Teba zirka zwei Drittel seiner Lieferanten und Partner für Stoffe und Komponenten in einem Umkreis von nur 150 Kilometer rund um die Produktionsstätten in Duisburg. Diese Vorgehensweise sichere einerseits eine hohe Lieferverfügbarkeit und eine engmaschige Qualitätskontrolle sowie andererseits kurze Lieferwege und ressourcenschonende Lieferketten. Neben der Verarbeitung möglichst regionaler Rohstoffe nutzt Teba u.a. auch verschnittoptimierte Arbeitsschritte, um nachhaltig zu produzieren. Ergänzend dazu vermeide die On-Demand-Fertigung eine Überproduktion und reduziere den Einsatz von Rohstoffen.

Auch mit Stoffprodukten aus Sea-Tex erfüllt der Hersteller laut Boddenberg seinen Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit. „Diese Gewebe besitzen eine Ökotex-Zertifizierung und sind PVC- sowie halogenfrei“, sagt der Marketingleiter. „Mit einer Vielzahl an Stoffen und Komponenten, die Cradle to Cradle-ausgezeichnet sind, wird der Ansatz weiter unterstützt.“

Büscher: Produktergänzungen bei Plissee und Insektenschutz

Das Unternehmen Heinrich Büscher arbeitet in Vorbereitung auf die R+T im nächsten Jahr an Produktergänzungen bei Plissee und Insektenschutz. „Im Plissee freuen wir uns auf die Systemtechnik Cosiflor zur Herstellung von Plisseeanlagen mit 16 Millimeter Falten für den Einsatz an Fenstern und Schiebetüren mit minderer Glasfalztiefe“, sagt Geschäftsführerin Imke Röwer. Des Weiteren werde es unter Verwendung ähnlicher Systemtechnik eine Ergänzung geben, um breitere verspannte Plisseeanlagen zu realisieren.

Im Produktbereich Insektenschutz stehen laut Röwer die Plisseetüren im Fokus. Die neue Ausführung punkte mit folgenden Highlights:

  • Verdeckte Schnurführung: Die verdeckte Schnurführung, mit seitlichem Verlauf unter der Zugschiene, schützt die Schnüre vor Beschädigungen und sorgt für ein optisch stilvolles Gesamtbild.
  • Rollengelagerte Fadenführung: Die rollengelagerte Fadenführung ermöglicht eine leichte Bedienung des Elements und beugt Verschleiß vor.
  • Verbesserte Auflagefläche: Optimierte Auflageflächen im Bereich der unteren Führungsschiene ermöglichen ein präzises Gleiten und eine geringe Anfälligkeit für Verschmutzungen.
  • Optimale Fadenspannung: Einzelne Federaufhängungen führen zu Spannungsgleichheit im System und sorgen für eine verbesserte Einstellmöglichkeit der Schnurspannung.
  • Integrierter Einbaurahmen: Das in den Ecken verschraubbare Kombi-Profil lässt sich seitlich, frontal oder auch mittels Klebemontage befestigen. Darüber hinaus stehen Varianten zur Verfügung, die mittels Einhängewinkel ohne Bohren eingebaut werden können. Der integrierte Einbaurahmen bietet somit variable Einsatzmöglichkeiten.

Für jeden Wohnstil das passende Produkt

Auch für Röwer ist Innensonnenschutz aufgrund der vielfältigen Varianten von vornherein individuell. „Profilfarben und Komponenten sind farblich nach Wunsch kombinierbar. Die Vielzahl an Dessins innerhalb der Produktgruppen bietet für den Endkunden optimale Wahlmöglichkeiten, für den jeweiligen Einsatzbereich und Wohnstil das passende Produkt zu finden“, sagt die Geschäftsführerin. Aufgrund der weit fortgeschrittenen Digitaldrucktechnik sei es heutzutage zudem möglich, Sonnenschutztextilien mit jedem beliebigen Motiv bedrucken zu lassen.

„Im Plissee freuen wir uns auf die Systemtechnik Cosiflor zur Herstellung von Plisseeanlagen mit 16 Millimeter Falten.“

Imke Röwer, Büscher

Verpackungen aus Pappe und Schlauchfolien aus Industrie-Regenerat

Das Thema Nachhaltigkeit treibt Büscher auf mehreren Ebenen voran. Produktseitig bietet der Hersteller insbesondere im Bereich der Textilien Dessins aus recyceltem Material an, welches aus PET-Flaschen oder Plastik aus dem Meer hergestellt wird. Für eine nachhaltige Logistik setzt das Unternehmen Verpackungen aus Pappe ein, die dann ebenso wie die nachhaltigen Nassklebebänder wieder dem Recylingprozess zugeführt werden. „Als Mitglied im dualen System Der Grüne Punkt konnten wir im vergangenen Jahr 1,4 Tonnen CO2 einsparen. Das entspricht der Menge, die 1.406 Quadratmeter Wald in einem Jahr aus der Luft filtern“, betont Röwer.

Was hinzu kommt: Schlauchfolien, die zu 100 Prozent aus Industrie-Regenerat und in Deutschland hergestellt sind, verringern den CO2-Fußabdruck durch kurze Transportwege. Außerdem werden Pappabfälle in der Produktion zu Füll- und Dämmmaterial verarbeitet. Sonstige Abfälle werden der Geschäftsführerin zufolge getrennt und den Recyclingkreisläufen zugeführt. Die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Büscher umfassen noch weitere Punkte: So hat das Unternehmen u.a. die Beleuchtung auf LED umgestellt. „Wir sparen dadurch 20 Prozent Kilowattstunden Strom pro Jahr ein“, sagt Röwer. Die Nutzung von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen in der Firmenflotte treibt der Hersteller ebenfalls voran.