Der europäische Markt für textile Markisen und Pergolen sowie bioklimatische Pergolen stand 2024 vor erheblichen Herausforderungen. Die anhaltende Baukrise, ein rückläufiges Verbrauchervertrauen und ungünstige klimatische Bedingungen führten laut einer Studie zu deutlichen Rückgängen in beiden Segmenten.

Der europäische Markt für bioklimatische Pergolen verzeichnete einen Rückgang von -4,9 Prozent bei den verkauften Einheiten und -9,0 Prozent beim Gesamtumsatz. Dies war auf eine schwächere Kaufkraft der Verbraucher sowie eine verstärkte Nachfrage nach erschwinglicheren Lösungen zurückzuführen. Während Frankreich deutliche Rückgänge erlitt, konnten Spanien und die Schweiz ein Wachstum bei den Verkaufszahlen verzeichnen – ein Zeichen für die unterschiedlichen Marktdynamiken in Europa.
Moderates Wachstum ab 2026
Trotz dieser Herausforderungen wird eine vorsichtige Erholung erwartet, mit einem moderaten Wachstum ab 2026. Analysten prognostizieren bis 2027 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von +4,4 Prozent bei den Stückzahlen und +6,7 Prozent beim Umsatz. Allerdings dürfte dieses Wachstum nur schrittweise erfolgen und die vorherigen Verluste nicht vollständig ausgleichen. Die mittelfristigen Aussichten des Marktes bleiben verhalten optimistisch, doch die Geschwindigkeit der Erholung wird stark von der Entwicklung des Verbrauchervertrauens und der Kaufkraft abhängen.
Textile Markisen und Pergolen: Absatz sinkt um -6,6 Prozent
Der Markt für textile Markisen und Pergolen in Europa stand 2024 vor größeren Herausforderungen als erwartet, was zu einem Rückgang der verkauften Mengen um insgesamt -6,6 Prozent führte. Dabei fiel der Rückgang bei den textilen Pergolen mit -1,3 Prozent noch relativ moderat aus. Diese Kategorie profitierte von der Wachstumsverlangsamung bei teureren bioklimatischen Pergolen, da Verbraucher zunehmend auf preisgünstigere Alternativen auswichen.
Trotz anfänglicher Zuversicht kühlte sich der Markt für textile Outdoor Living-Produkte aufgrund der Baukrise, sinkenden Verbrauchervertrauens und ungünstiger klimatischer Bedingungen vor und nach den Sommermonaten deutlich ab. Besonders Frankreich und Deutschland, zwei der größten Märkte, erlitten erhebliche Einbußen. Gelenkarmmarkisen verzeichneten zweistellige Rückgänge und fielen auf ein historisches Tief.
Aufgrund der gesunkenen Nachfrage sank der Gesamtumsatz 2024, wobei die Durchschnittspreise um 2,1 Prozent nachgaben. Diese Entwicklung spiegelt aggressive Preissenkungen der Unternehmen zur Sicherung von Marktanteilen sowie den Trend der Verbraucher zu günstigeren Alternativen wider. Die Preise dürften sich ab 2025 stabilisieren, parallel zu einer erwarteten Erholung des Konsumwachstums.