Putz, Folgner und Somfy haben ihre Kompetenzen rund um das smarte Fenster gebündelt und eine intelligente Komplettlösung entwickelt, die Gebäude im Hinblick auf den Klimawandel zukunftssicher macht. Im Interview erläutert Oliver Schöpf, Channel Manager Industrie bei Somfy, welche strategischen Ziele die drei Partner mit der Kooperation verfolgen – und wie das Fachhandwerk davon profitiert.

Herr Schöpf, gemeinsame Workshops sind ein wichtiger Bestandteil der Initiative von Putz, Folgner und Somfy. Wo finden die Seminare statt, welche Inhalte und Seminardauer gibt es? Wie können sich Fachbetriebe anmelden?
Schöpf: Im Rahmen ihrer engen Zusammenarbeit haben Putz, Folgner und Somfy ein gemeinsames Seminarangebot zum Thema smartes Fenster entwickelt. Die bisherigen Veranstaltungen basierten auf einem intensiven Workshop-Prozess der drei Partner und wurden von den teilnehmenden Fachbetrieben sehr positiv aufgenommen. Die Nachfrage nach weiteren Terminen ist seither groß.
Die Seminare finden derzeit in den Schulungsräumen der Firma Putz im bayerischen Büchlberg bei Passau statt. Ein Teil des Programms wird im hauseigenen Showroom durchgeführt, der anschaulich demonstriert, wie sich eine intelligente Komplettlösung in Sachen Sonnenschutz und Automatisierung in der Praxis umsetzen lässt. Die Seminardauer beträgt rund vier Stunden – dabei präsentieren sich die drei Partnerunternehmen jeweils mit ihrem Fachgebiet: Putz für Fensterlösungen, Folgner für Sonnenschutztechnik und Somfy für deren smarte Automatisierung. Ziel ist es, Fachbetrieben ein ganzheitliches Konzept rund um Klimapartnerschaften, Hitzeschutz und Energieeffizienz zu vermitteln.
Die Einladung und Organisation der Seminare erfolgt derzeit federführend durch die Firma Putz, die gezielt Fachbetriebe aus ihrem Netzwerk anspricht. Dabei handelt es sich aber stets um eine gemeinsame Einladung aller drei Partnerunternehmen.
Zielt die Initiative auf Bestandskunden der drei Kooperationspartner oder geht es auch um Neukundenakquise?
Schöpf: Das Seminarprogramm von Putz, Folgner und Somfy richtet sich vorrangig an die bestehenden Fachpartner und Kunden der Firma Putz mit Fokus auf Bayern und angrenzenden Regionen. Gleichzeitig verfolgt die Kooperation das strategische Ziel, neue Kundenkreise zu erschließen und das Fachhandwerk gezielt mit den Möglichkeiten rund um das smarte Fenster und die automatische Verschattung vertraut zu machen.
Durch die Bündelung der Kompetenzen in den Bereichen Fensterbau, Sonnenschutz und Automatisierung entsteht ein differenziertes Angebot, das sich klar vom Wettbewerb abhebt und den Teilnehmern einen nützlichen Mehrwert bietet. Das Fenster dient dabei als zentraler Einstieg, über den sich weitere Themen wie Hitzeschutz, Klimakomfort und smarte Automatisierung intelligent verknüpfen lassen. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz möchten die Partner nicht nur bestehende Beziehungen vertiefen, sondern auch neue Fachbetriebe für neue Lösungen begeistern und die Zukunftsfähigkeit des Handwerks stärken.
"Durch die Bündelung der Kompetenzen in den Bereichen Fensterbau, Sonnenschutz und Automatisierung entsteht ein differenziertes Angebot, das sich klar vom Wettbewerb abhebt und den Teilnehmern einen nützlichen Mehrwert bietet."
Oliver Schöpf, Channel Manager Industrie bei Somfy
Wie ist die vertriebliche Kommunikation aufgebaut? An welchen Ansprechpartner wendet sich der Fachbetrieb, wenn er eine Frage hat, er Unterstützung braucht oder eine Reklamation hat?
Schöpf: Die vertriebliche Kommunikation ist darauf ausgerichtet, Fachbetrieben eine zentrale, praxisnahe und zuverlässige Anlaufstelle zu bieten. Dabei bringt jeder Partner seine spezifischen Stärken ein. Aktuell übernimmt die Firma Putz die Rolle des ersten Ansprechpartners. Mit ihrem breiten Expertenwissen im Bereich Fenster steht das Unternehmen den Fachbetrieben beratend zur Seite und ergänzt dieses Wissen durch fundierte Grundlagen zu den Bereichen Sonnenschutz und Automatisierung. Folgner und Somfy unterstützen mit ihren Kernkompetenzen sowohl bei den fachspezifischen Seminaren sowie bei weiterführenden Services rund um Sonnenschutz- und Automatisierungslösungen.
Im Tagesgeschäft bleibt der Außendienst der Firma Putz die erste Anlaufstelle für den Fachbetrieb. Die Partnerunternehmen unterstützen bei tiefergehenden technischen Fragestellungen und komplexen Projektanforderungen. Insgesamt sind die Schulungen als partnerschaftlicher Prozess zu verstehen, der sich schrittweise weiterentwickelt. Ziel ist es, langfristig ein starkes Netzwerk für zukunftsfähige Lösungen im Fachhandwerk zu etablieren.
Die Initiative zielt auf die Sanierung im Bestand. Sind die Produkte entsprechend abgestimmt auf dieses Segment und dessen Besonderheiten?
Schöpf: Die Produkte und Lösungen der Partnerunternehmen sind speziell auf die Anforderungen der Sanierung ausgerichtet. Der Fokus liegt auf Bestandsgebäuden, aber der Neubau spielt mittelfristig ebenfalls eine Rolle. Ein zentrales Element sind solarbetriebene Funklösungen, die sich durch ihre besonders einfache und schnelle Installation auszeichnen. Die Partner begegnen dem Fachkräftemangel im Handwerk, indem sie Produkte anbieten, die den Inbetriebnahmeaufwand deutlich reduzieren und Fachbetrieben eine spürbare Zeitersparnis ermöglichen.
Die Solartechnologie ermöglicht eine maßgeschneiderte Umsetzung – ohne aufwendige bauliche Maßnahmen wie dem Aufstemmen von Wänden oder der Einbindung zusätzlicher Gewerke. Für Endkunden bedeutet das eine kostengünstigere und energieeffiziente Gesamtlösung mit geringem Aufwand. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Technik, sondern das übergreifende Nutzerversprechen: ein stimmiges Gesamtkonzept aus Fenster, Sonnenschutz und Automatisierung – alles aus einer Hand.
"Ziel ist es, langfristig ein starkes Netzwerk für zukunftsfähige Lösungen im Fachhandwerk zu etablieren."
Oliver Schöpf, Channel Manager Industrie bei Somfy
Welches Volumen hat der Sanierungsmarkt für dynamischen Wärmeschutz in Deutschland schätzungsweise und wie groß ist dessen bislang nicht-erschlossenes Potenzial?
Schöpf: Der Sanierungsmarkt für dynamischen Wärmeschutz in Deutschland birgt ein enormes Potenzial. Laut der Studie Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern vom Verband Fenster + Fassade (VFF) und Bundesverband Flachglas (BF) sind rund 209 Millionen Fenstereinheiten veraltet und bedürfen dringend energetischer Sanierungsmaßnahmen. Zur Einordnung: Der Fensterbestand liegt deutschlandweit bei über 800 Millionen Einheiten.
Diese Gebäudestruktur steht zunehmend im Fokus der europäischen Klimapolitik. Mit Blick auf die EU-Klimaziele bis 2045 ist klar: Ohne entschlossenes Handeln im Gebäudesektor drohen nicht nur Strafzahlungen, sondern es wird zunehmend schwer, bestehende Gebäude klimatisch überhaupt noch bewohnbar zu halten. Denn derzeitige Klimaprognosen zeigen, dass ohne wirksamen Sonnenschutz Innenraumtemperaturen im Sommer regelmäßig über 30 Grad steigen könnten – mit erheblichen Folgen für Gesundheit und Lebensqualität.
Die Studie des Ingenieurbüros Hauser (IBH) zeigt außerdem, dass künftig fünfmal mehr Energie benötigt wird, um einen Raum im Sommer auf 22 Grad herunterzukühlen, als ihn im Winter auf diese Temperatur zu heizen. Das verdeutlicht die enorme Bedeutung eines vorbeugenden Hitzeschutzes.
Genau hier setzt die Partnerschaft von Putz, Folgner und Somfy an. Durch die Kombination aus modernem Fensterbau, effektivem Sonnenschutz und intelligenter Automatisierung entstehen Lösungen, die aktiv Energie einsparen und die Lebensqualität sichern. Fenster sind dabei ein zentraler Hebel – sie bilden das Herzstück jeder Modernisierungsmaßnahme und sind der Ausgangspunkt für integrierte Klimaschutzlösungen.