Messerückblick Bau 2025: So lief die Messe für Alukon, Renson und Beck+Heun

Die Bau hat in diesem Jahr wieder zum angestammten Termin Mitte Januar stattgefunden. Rund 180.000 Besucher nutzten die Möglichkeit zur Information und zum Erfahrungsaustausch. Auch einige Hersteller aus der Sonnenschutzbranche präsentierten sich auf der Messe. sicht & sonnenschutz hat nachgefragt, wie die Bau für Alukon, Renson und Beck+Heun gelaufen ist.

Klaus Braun, Geschäftsführer von Alukon.
Klaus Braun, Geschäftsführer von Alukon. - © Alukon
Das ZipTex-F System von Alukon verfügt über eine sehr schmale Doppelführungsschiene und ist je nach Anforderung in zwei verschiedenen Kastengrößen sowie in drei unterschiedlichen Revisions-Varianten erhältlich.
Das ZipTex-F System von Alukon verfügt über eine sehr schmale Doppelführungsschiene und ist je nach Anforderung in zwei verschiedenen Kastengrößen sowie in drei unterschiedlichen Revisions-Varianten erhältlich. - © Alukon

Alukon präsentierte u.a. seine neue Verschattung ZipTex-F. Die neueste Variante des bereits bekannten ZipTex-Systems, das bisher in Vorbau- oder Aufsatzkästen integriert werden konnte, hat Alukon eigens für Pfosten-Riegel-Konstruktionen entwickelt, um der steigenden Nachfrage nach großflächigen, textilen Verschattungen an der Fassade nachzukommen. Die Lösung verfügt über eine sehr schmale Doppelführungsschiene (Deckbreite 50 Zentimeter) sowie besonders robuste Stahl-Seitenteile für hohe Stabilität. Je nach Projektanforderung ist die Neuentwicklung mit den Kastengrößen 125 Millimeter (Ø 63er Welle) und 138 Millimeter (Ø 78er Welle) sowie in drei unterschiedlichen Revisions-Varianten – 90° unten und vorne sowie 20° vorne – erhältlich.

"Die Bau 2025 war ein großer Erfolg für uns. Wir konnten viele neue Kontakte knüpfen und bestehende ausbauen", resümiert Alukon-Geschäftsführer Klaus Braun. "Unsere Neuprodukte wurden von den Besuchern überaus positiv aufgenommen, was uns sehr stolz macht. Diese erfolgreiche Messe bestärkt uns, weiterhin innovative Lösungen zu präsentieren. Die Internationalität der Messe war beeindruckend und hat uns besonders gefreut."

Der Fixscreen Go Solar vereint den vertikalen Screen Fixscreen Go mit einer solarbetriebenen Steuerung.
Der Fixscreen Go Solar vereint den vertikalen Screen Fixscreen Go mit einer solarbetriebenen Steuerung. - © Renson
Paul Renson, CEO der Renson Group.
Paul Renson, CEO der Renson Group. - © Renson

Vertikaler Screen Fixscreen Go Solar

Ein Highlight von Renson auf der Bau war der Fixscreen Go Solar. Das Sonnenschutzprodukt kombiniert den windfesten, vertikalen Screen Fixscreen Go mit einer solarbetriebenen Steuerung. Der Fixscreen Go ist ein Einsteigermodell, das noch mehr Kunden ein angenehmes Raumklima ermöglichen soll. Der vertikale Screen ist in der Wahlfreiheit eingeschränkter, was laut Renson aber nicht zu Lasten der Qualität geht.

Kunden können aus einer Kollektion von Grundfarben und zwei Motortypen wählen und erhalten standardmäßig ein Sergé-Glasfasertuch. Andere Farben, Tücher oder Motoren sind gegen einen Aufpreis möglich. Die maximalen Abmessungen von drei Metern Breite und 2,5 Metern Höhe des Fixscreen Go deckt die gängigsten Fenstertypen ab. Auch ohne die bekannte Connect&Go-Technologie wird der Tuchsatz ohne Schrauben in die Tuchkassette eingeklickt. Das ermöglicht die neue Click&Safe-Technologie. Mit der neuen Solar-Variante ist der Fixscreen Go nun auch mit solarbetriebener Steuerung verfügbar. Auf diese Weise wird kein Stromanschluss benötigt.

"Wir blicken auf eine sehr erfolgreiche Ausgabe 2025 der BAU in München zurück. Auf einem neuen Stand von nicht weniger als 350 Quadratmetern (statt 90 Quadratmetern bei früheren Ausgaben) waren wir zum ersten Mal mit der gesamten Renson-Gruppe (Renson, Arlu & eSafe) zusammen an einem Ort", erzählt Paul Renson, CEO der Renson Group. "Wir zählten 23 Prozent mehr (und viel mehr internationale) Kontakte als 2023 auf unserem Stand und konnten sie mit unserer 'gut, besser, am besten'-Strategie in den Bereichen Belüftung, Sonnenschutz und Outdoor Living überzeugen. Mit einem weiteren Schwerpunkt auf Fassadenverkleidungen, maßgeschneiderte Lösungen und einer Sneak Preview auf unsere neuen Wärmepumpen haben wir hier einmal mehr unseren Anspruch unterstrichen, als Marke international durchzustarten."

Das dezentrale Lüftungssystem Airfox Plus bietet eine bis zu 92-prozentige Wärmerückgewinnung, effizienten Luftaustausch, geringen Stromverbrauch, sowie optimierten Schallschutz ohne baulichen Mehraufwand.
Das dezentrale Lüftungssystem Airfox Plus bietet eine bis zu 92-prozentige Wärmerückgewinnung, effizienten Luftaustausch, geringen Stromverbrauch, sowie optimierten Schallschutz ohne baulichen Mehraufwand. - © Beck+Heun
Philipp Beck, Geschäftsführer von Beck+Heun.
Philipp Beck, Geschäftsführer von Beck+Heun. - © Beck+Heun

Rollladenkästen mit wärmerückgewinnender Lüftung

Beck+Heun stellte auf der Messe u.a. sein dezentrales Lüftungs­system Airfox Plus für Rollladenkästen vor, das eine bis zu 92-prozentige Wärmerück­gewinnung, effizienten Luftaustausch, geringen Stromverbrauch (Energieeffizienzklasse A+) sowie optimierten Schallschutz ohne baulichen Mehraufwand bietet. Integrierte Feuchtesensoren sorgen für eine vollautomatische Raumklimasteuerung. Die schlüsselfertig vormontierten Einheiten sind für einen einfachen Elektroanschluss per Plug-and-play ausgerüstet. Im Rah­men der üblichen Rollladenkastenmontage ein­ge­baut, sind mit Airfox Plus weder Kern­lochbohrungen noch Lüfterhutzen erforderlich, um den nut­zer­unabhängigen Mindestluft­wechsel zum Feuchteschutz zu ermöglichen.

Alle populären von Beck+Heun angebotenen Rollladen- oder Raffstore-Kastenserien wie die Leichtbau-Einbaukästen Roka-Therm 2, die Leichtbau-Aufsatzkästen Roka-Top 2 sowie die Ziegel-Massivbaukästen Roka-Lith 2 sind mit Airfox Plus-Lüf­tungssystemen er­hält­lich. Damit lassen sich Beschattung und dezentrale Lüftung ohne Schnittstellenverluste in ei­nem Arbeitsschritt einbauen.

"Insgesamt waren wir und unsere Besucher sehr zufrieden mit der Bau 2025 in München. Durch die sehr gut besuchte Messe konnten wir unsere Innovationen im Bereich der Fenstermodule und Lüftung für das serielle Bauen und Sanieren zahlreichen qualitativ hochwertigen Neukontakten präsentieren, insbesondere Bauträgern, Planern und Wandherstellern", sagt Beck+Heun-Geschäftsführer Philipp Beck im Nachgang der Messe. "Zudem verspürten auch wir den weiterhin hohen internationalen Charakter der Messe, was uns deutlichen Aufwind für unsere Aktivitäten im Export verschaffen wird. Somit konnten wir die für uns gesteckten Messeziele erreichen und das gesamte Beck+Heun Team blickt mit Freude auf eine erfolgreiche Bau Messe 2025 zurück."