Rund 390 Gäste aus Handwerk und Industrie nehmen heute und morgen an der Haupttagung des Bundesverbandes Rollladen und Sonnenschutz (BVRS) in Ulm teil. Zum Auftakt stellte der Verband Zahlen zum Geschäftsjahr 2023 vor. Erstmals seit Jahren sanken die Umsätze der R+S-Betriebe.
Demnach sorgte die schwache Baukonjunktur in den R+S-Mitgliedsbetrieben für einen Umsatzrückgang von 5,3 Prozent im Vergleich zu 2022. 2023 erwirtschafteten die Betriebe den Angaben zufolge einen Umsatz von 2,9 Mrd. Euro. Laut BVRS ist das der erste Umsatzrückgang in der Branche seit 2017.
Keine wirtschaftliche Dynamik erwartet
Die Betriebe rechnen laut BVRS nicht damit, dass sich die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland kurzfristig ins Positive wendet.
"Leider zeigen die Zahlen aus dem ersten Quartal 2024, dass die Krise noch lange nicht überstanden ist. Das Statistische Bundesamt rechnet mit einem Umsatzminus unseres Gewerks von 11,4 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal 2023", heißt es einer BVRS-Mitteilung.
Für 2024 erwartet der BVRS für die Mitgliedsbetriebe Umsatzrückgänge von bis zu acht Prozent im Vergleich zu 2023.
Personalabbau
Teilweise haben die Betriebe bereits auf die Entwicklung reagiert und Personal abgebaut. Laut BVRS arbeiteten im ersten Quartal diesen Jahres 4,7 Prozent weniger Beschäftigte in den Mitgliedsbetrieben als im Vorjahreszeitraum.
Ausbildung und Meisterprüfung
Zeitgleich bleibt die Suche nach Nachwuchs eine Herausforderung. Ende 2023 verzeichnete der Lehrlingsbestand im R+S-Handwerk einen deutlichen Rückgang um minus 13,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt 445 Auszubildende.
Als Ursachen dafür nennt der Verband das Hoch an Neuverträgen 2020 und 2021, den allgemein rückläufigen Trend bei den Ausbildungszahlen sowie die zuletzt schwache Konjunktur, die Betriebe davon abhält, Auszubildende einzustellen.
Die Zahl der Meisterprüfungen stieg 2023 auf 51, das entsprach einen Zuwachs von mehr als 41 Prozent im Vergleich zu 2022.
Wirtschaftliche Impulse gefordert
Im Hinblick auf die Gesamtwirtschaft forderte der Verband Impulse von der Bundespolitik. Ein wenig Abhilfe könnte nach Angaben des BVRS der geplante Gebäudetyp E bringen, mit dem sich die Baukosten um voraussichtlich zehn Prozent mindern lassen. "Dabei legen wir allerdings Wert darauf, dass Sonnenschutzsysteme und Rollläden kein Komfortmerkmal sind, sondern einen wichtigen Beitrag zur energieeffizienten Gebäudehülle leisten.!
Digitales Berichtsheft
Seit dem neuen Ausbildungsjahr können Azubis zum R+S-Mechatroniker ihr Berichtsheft digital führen. Alle Lehrunterweisungen lassen sich per App oder am PC einpflegen.
Programmpunkte
Im Frühprogramm der Tagung referierte Matthias Brack von Brack Wintergarten in Altusried über die Zukunft der betrieblichen Organisation. Die Influencerin Anna Sänger sprach zum Thema Social Media im Handwerk.
Morgen spricht Wilhelm Hachtel über Unternehmensnachfolge im Handwerk: langfristig vorbereiten und erfolgreich umsetzen. Später folgt Christoph Krause mit einem Vortrag zu Zukunft Handwerk – Trends, Strategien und Lösungen.
Fotostrecke
Impressionen vom ersten Tag der 62. Haupttagung in Ulm hier in einer Fotostrecke.