Studie: Gebäude brauchen Sonnenschutz Schlitzberger: "Viele Gebäude werden im Sommer zunehmend überhitzen."

Eine neue Studie im Auftrag der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG) zeigt, dass Sonnenschutzmaßnahmen ein wirksames Mittel gegen die Überhitzung von Gebäuden sind und den Energieverbrauch für Klimatisierung minimieren bzw. in vielen Fällen vermeiden. Die RTG empfiehlt daher der Bundesregierung, klare Vorgaben für einen wirksamen Sonnenschutz zu machen.

Studienautor Dr. Stephan Schlitzberger, Bauphysiker beim Ingenieurbüro Hauser (IBH). - © Metzger

Bereits heute macht sich der Klimawandel in Deutschland deutlich bemerkbar: Laut Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) stieg in mittleren Klimaregionen wie Potsdam das Thermometer zwischen 1961 und 1990 an durchschnittlich 28 Tagen im Jahr über die 25-Grad-Marke. Bis 2007 waren es schon 40 Tage, in den kommenden Jahrzehnten werden es 58 bis 69 Tage. Auch die heißen Tage mit Temperaturen über 30 Grad werden zunehmen. "Auf diese Entwicklung ist unser Gebäudebestand nicht vorbereitet. Viele Gebäude werden im Sommer zunehmend überhitzen", warnt Dr. Stephan Schlitzberger, Bauphysiker beim Ingenieurbüro Hauser (IBH).

In einer aktuellen Studie hat er simuliert, wie übliche Wohnräume auf die zukünftige Klimaerwärmung reagieren und wie man eine Überhitzung wirkungsvoll auch ohne Klimatisierung verhindern kann. "Da die Normvorgaben für den Sonnenschutz noch auf Klimadaten von 1988 bis 2007 basieren, sind selbst heutige Neubauten oft nicht einmal fit für die gegenwärtigen Sommer, erst recht nicht für die Sommer der Zukunft", erläutert der Studienautor. "In Deutschland wird in punkto Hitzeschutz für das Klima der Vergangenheit gebaut. Für Sanierungen gibt es gar keine gesetzlichen Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz. Das müssen wir ändern."

Studienergebnisse: Beispiel Wohnzimmer

Ein typisches Wohn- und Esszimmer mit großer Fensterfront nach Süden erfüllte in der Vergangenheit mit einem bestmöglichen innen liegenden Sonnenschutz gerade noch die Anforderungen. Damit blieb der Raum – von einzelnen Temperaturspitzen im Juli und August abgesehen – verträglich temperiert. Durch den Klimawandel wird der gleiche Raum laut der Studie in Zukunft in den Sommermonaten regelmäßig die 30-Grad-Marke überschreiten. Aber: Ein wirksamer außen liegender Sonnenschutz wie Rollladen oder Außenjalousie vermeiden diese Überhitzung nahezu vollständig. Besonders wirksam ist Sonnenschutz, wenn er automatisch aktiviert wird und so auch bei Abwesenheit nicht in Vergessenheit gerät. Ergänzend verbessert auch eine konsequente Lüftung in der Nacht die Innentemperatur. "Werden diese Möglichkeiten im Neubau und bei Sanierungen gut genutzt, funktionieren unsere Gebäude. Fenster- und Glasflächen können in den kühleren Monaten durch die Sonneneinstrahlung kostenfreie Wärme liefern, ohne im Sommer zu Überhitzung zu führen", erläutert Schlitzberger weiter.

© RTG/Quelle: IBH

Ein besonderes Problem liegt dem Experten zufolge darin, dass Gebäudenutzer nicht selten auf wirksamen Sonnenschutz verzichten, dafür aber immer häufiger Klimaanlagen nachrüsten. Extrem hohe Energieverbräuche seien dann unvermeidbar. "Soll das oben beschriebene Wohnzimmer ohne Sonnenschutz oder andere Maßnahmen auf 22 Grad gekühlt werden, wird dafür pro Jahr bis zu fünfmal so viel Nutzenergie wie für das Heizen im Winter gebraucht", führt Schlitzberger aus. Sonnenschutz kann auch in diesen Fällen den Energiebedarf laut der Studie mehr als halbieren. In den meisten Fällen könne er Klimaanlagen ohne Komforteinbußen überflüssig machen.

"In der Praxis sollten also sonnenbeschienene Glas- und Fensterflächen mit Sonnenschutz ausgestattet bzw. nachgerüstet werden", empfiehlt er. Von Sonnenschutzgläsern über innen- und außen liegende Produkte bis hin zum vollautomatisch gesteuerten außen liegenden Sonnenschutz stünden zahlreiche Lösungen für alle baulichen Gegebenheiten zur Verfügung. Was im individuellen Fall richtig sei, sollte ein Fachmann ermitteln.

Bauvorgaben: Sonnenschutz vor Klimaanlage

Die RTG, die in Berlin die Branchen Glas, Fenster, Fassade, Sonnenschutz und Automation vertritt und die Studie in Auftrag gegeben hat, zieht einige Schlüsse für die Baupolitik. Thomas Drinkuth, Leiter der Repräsentanz, empfiehlt: "Zunächst muss die Politik erkennen, wie wichtig der Überhitzungsschutz im Sommer in Zukunft wird. Nicht nur für unsere Gesundheit – auch für die Energieversorgung und den Klimaschutz. Der Energieverbrauch für Klimaanlagen könnte im schlimmsten Fall ein größeres Problem werden als der für die Heizung." Die Bundesregierung müsse daher für klare Vorgaben für einen wirksamen Sonnenschutz sorgen. Diese seien heute noch nicht gegeben.

"Erstens sollte sich die Bundesregierung für eine zügige Überarbeitung der DIN-Norm stark machen. Dass wir noch heute, mitten im Klimawandel, Gebäude so planen, als sei ein Sonnenschutz wie in den 90er Jahren ausreichend, ist ein Unding. Die Norm muss schnellstmöglich auf Klimadaten für die Zukunft umgestellt werden. Zweitens brauchen wir im Gebäudeenergiegesetz Klarheit, dass prioritär die Potenziale des Sonnenschutzes genutzt werden müssen, bevor eine Klimaanlage zum Einsatz kommt. Dafür brauchen wir drittens perspektivisch eine überarbeitete und an den Klimawandel angepasste Anforderungssystematik für den sommerlichen Hitzeschutz. Bisher wird bei der Planung die Überhitzung berechnet und begrenzt. In Zukunft muss es auch um vermiedene Kühlungsenergie gehen", so Drinkuth.