Tageslichtsystem in Kindertagesstätte Lichtdurchflutete Räume fördern kindliche Neugier

In der Martin-Luther-Kindertagesstätte in Rehau gibt es statt geschlossener Gruppenräume frei zugängliche Funktionsräume. Das Glasdach und zwei Flachdach-Fenster eines Herstellers ergänzen das offene Raumkonzept mit viel natürlichem Tageslicht.

Gravierender Unterschied: das alte (re.) Oberlicht, das neue (li.) Glasdach des Typs PR60 - © Lamilux

Die innen liegende, 60 Quadratmeter große Eingangshalle nutzt die Martin-Luther-Kindertagesstätte in Rehau als Garderobe sowie zum Spielen. Ausschlaggebend für die Installation des anderthalb Meter breiten und sechs Meter langen Oberlichts im Atrium war der Gedanke, dass viel Tageslicht einen hellen Ort voller Lebensfreude kreiert sowie alle Sinne anspricht und fördert. Die bestehende Satteldachkonstruktion mit Doppelstegplatten aus Polycarbonat ließ nicht nur wenig Licht herein, sondern entsprach auch nicht dem gewünschten Standard hinsichtlich der Wärmeschutztechnik.

Pultdach aus Aluminiumprofilen

Das Glasdach PR60 der Firma Lamilux ersetzt nun das alte Dach. Es ist als Pultdach mit zehn Grad Dachneigung in nördlicher Richtung ausgeführt und besteht aus Aluminiumprofilen, die thermisch durch einen optimierten Dämmkern und ein Dichtungsprofil getrennt sind. Mithilfe des Lüftungsflügels PR60 be- und entlüftet das in fünf Glasfelder gegliederte Glasdach den Raum.

Mehr über das Objekt des Monats erfahren Sie in der Ausgabe 2-3/2020 von sicht+sonnenschutz.