Energieeffizienz transparent und vergleichbar Energie-Label für Multifilm-Folienrollos

Neben den bereits bekannten Energy-Labels für Haushaltsgeräte können seit einiger Zeit auch Fenster mit Sonnenschutz in Energieeffizienzklassen eingestuft werden. Als einer der ersten Hersteller von innen liegendem Sonnenschutz nutzt der Hersteller Multifilm Sonnen-und Blendschutz GmbH diese Möglichkeit der Darstellung.

Transparent und vergleichbar: Energy-Label für Fenster mit Folienrollo zeigen auf einen Blick die Energieeffizienzklasse - © Institut für Fenstertechnik ift Rosenheim

Multifilm-Geschäftsführer Jörg Wolfram sagt: „Für uns sind die Label ein wichtiges Verkaufsinstrument, denn sie belegen das hohe Energieeinsparpotenzial von Folienrollos auf anschauliche Art und Weise. Auf einen Blick kann der Kunde die Energieeffizienzklasse ablesen, die ein Fenster mit Folienrollo erreicht.“ Im Unterschied zu den Labels für Elektrogeräte berücksichtigt das Sonnenschutz-Energielabel in der Klassifizierung die gegensätzlichen Anforderungen im Sommer bzw. Winter und weist Kühl- bzw. Heizenergiebedarf getrennt aus. „Das ist besonders positiv zu bewerten, da sich so die Genauigkeit der Aussage und der Informationsgehalt für den Nutzer erhöht“, sagt Wolfram weiter.

Um Klassen besser

Multifilmhat zur Verdeutlichung des Energieeinspareffektes einige Beispiele für Fenster unterschiedlicher Qualität mit und ohne Sonnenschutz erarbeitet. Bei einer Zweiffach- Wärmeschutzverglasung (U-Wert 1,2 W/m2K und g-Wert 0,58), wie sie vielfach in Bestandsgebäuden zu finden ist, verbessert sich die Energieeffizienzklasse des Fensters von C/F (Heizen/Kühlen) durch die Verwendung eines Folienrollos auf B/C (Heizen/Kühlen). Initiiert wurde dies vom Institut für Fenstertechnik (ift) Rosenheim, das ein Online-Tool zur Erstellung von Energy-Labels für Fenster mit Sonnenschutz entwickelt hat. Nach Eingabe der relevanten technischen Parameter von Fenster und Sonnenschutz erhält man die Energy-Label im bekannten Ampelfarben-Layout.