Hilti Expertenforum Building Information Modeling Digitaler Umbruch im Bauwesen

Am 12. und 13. März 2018 veranstaltete Hilti das dritte Expertenforum zum Thema Building Information Modeling (BIM). Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis beleuchteten den Status der BIM-Implementierung in Deutschland und präsentierten ihre Erfahrungen mit der BIM-Methode in Planung, Bauausführung und dem Betrieb von Gebäuden.

Die Zeichen stehen auf Umbruch: Mit der Digitalisierung in der Baubranche gewinnt das Thema Building Information Modeling immer stärker an Bedeutung. - © Hilti Deutschland

Mit der Digitalisierung in der Baubranche gewinnt das Thema Building Information Modeling immer stärker an Bedeutung. Neue Methoden bei der Planung und Erstellung von Brauprojekten etablieren sich, Konzepte und Standardisierungen werden notwendig. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich alle Unternehmen der Bauindustrie dieser dynamischen Entwicklung stellen. Hier setzt das Hilti Expertenforum an, das als Netzwerk-Plattform für den interdisziplinären Austausch konzipiert ist.

Nach einer internationalen Betrachtung des BIM-Ansatzes im vergangenen Jahr widmete sich das Hilti Expertenforum BIM 2018 dem Implementierungsfortschritt in Deutschland: Wie weit ist Deutschland mit der Einführung des BIM-Stufenmodels? Auf welche Vision wird hingearbeitet?

Herausforderungen beim Einsatz von BIM 

Jochen Olbert, Vorsitzender der Direktion von Hilti Deutschland, eröffnete das Expertenforum mit mehr als 100 Teilnehmern. "Die Baubranche sieht die Digitalisierung als den wichtigsten Zukunftstrend", sagte Olbert in seiner Rede. "Die große Herausforderung besteht vor allem darin, gewohnte Arbeitsabläufe zu überdenken und anzupassen. Klares Ziel muss es sein, erst digital und anschließend real zu bauen." In verschiedenen Vorträgen wurde dargelegt, wie sich die Art des Bauens durch den Einsatz von BIM entlang der kompletten Wertschöpfungskette – vom Entwurf über die Planung, Ausschreibung, Vergabe und Ausführung bis hin zum Betreiben eines Bauobjekts – aktuell in Deutschland verändert. Zunächst philosophisch näherte sich Prof. Dr. Gunter Dueck, freier Schriftsteller und Mathematiker, dem Thema "Mensch und Innovationen" und den Herausforderungen im Zuge von BIM.

Anschließend widmete sich Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treek, RWTH Aachen Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen, der Vision von BIM und den Trends im Bauwesen. Demnach kommt der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) eine entscheidende Führungsrolle zu. BIM im Bauwesen erfordere strukturgebende Elemente und ein konzeptbasiertes Vorgehen in der integralen Planung. So könne beispielsweise die Einführung eines Lastenheftes für Gebäude einen entscheidenden Schritt bedeuten. Nach einer ersten Podiumsdiskussion, moderiert von BIM-Expertin Dr. Ilka May, ging es im zweiten Teil der Veranstaltung schwerpunktmäßig um die Integrale Planungsphase in BIM und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen sowie die Honorierung von Planungsleistungen, die eine veränderte Arbeitsweise mit sich bringt. Matthias Braun von Obermeyer Planen + Beraten zeigte, wie Planung mit der BIM-Methode aussehen kann. Anschaulich visualisierte er die integrale Planung anhand eines großen Bauprojekts in Dubai. Braun betonte auch, dass nicht BIM den Leistungsumfang in einem Projekt bestimme, sondern der Auftraggeber gemeinsam mit seinen beratenden und planenden Ingenieuren und Architekten.

Positive Beispiele aus der Praxis 

Die rechtlichen Herausforderungen und Chancen von BIM beleuchtete Dr. Jörg L. Bodden von Kapellmann Rechtsanwälte. Zwar ist der Einsatz von BIM ab 2020 vertraglich vorgegeben, dafür anwendbare Normen und Standards werden derzeit erst aber erarbeitet. Allerdings betonte er auch, dass für den Einsatz der digitalen Planung mit BIM keine rechtlichen Hindernisse bestehen. Auf besonderes Interesse stießen die konkreten Projektbeispiele der Bauunternehmen Zechbau und Goldbeck, die bereits mit BIM-Methoden geplant wurden. Die Erfahrungen zeigen, dass sich egal ob mit Open BIM oder Closed BIM die Planung und der Bauablauf dank der umfänglichen Datenerfassung und Dokumentation deutlich optimieren lassen.

Abschließend wurden am Beispiel des Flughafens München die Sicht eines Gebäudebetreibers auf BIM fokussiert und im Vortrag von Dr. Jens Reiners, Geschäftsführender Direktor von Hilti Deutschland, die Fragestellung thematisiert, welche Rolle Hilti als Hersteller von Bauprodukten, Services und Softwarelösungen in allen Phasen der Wertschöpfungskette spielt.